Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Geschichte: Adam Massinger: Ein Leben zwischen Astronomie und Krieg

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnete sich die Sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg durch viele Entdeckungen am Nachthimmel aus. Vor allem Kleinplaneten, aber auch veränderliche Sterne, gingen den Forschern ins Netz. Der junge Astronom Adam Massinger (1888 – 1914) tat sich hierbei als Assistent des damaligen Direktors Max Wolf vielversprechend hervor – bis ihn der Erste Weltkrieg jäh aus seiner Arbeit riss.
Adam Massinger und seine Assistenten vor der Heidelberger Sternwarte.

Seit rund 120 Jahren besteht die Heidelberger Sternwarte auf dem Königstuhl. Viele bekannte und weniger bekannte Astronomen trugen zu ihrer erfolgreichen Geschichte bei. Die ersten Direktoren, Max Wolf (1863 – 1932) und Karl Wilhelm Valentiner (1845 – 1931), verhalfen der noch jungen Forschungsstätte zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnell zu internationalem Ansehen. Vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten tat sich das Institut hervor. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Hilfe vieler Beobachtungsassistenten, die an den Teleskopen der Sternwarte lange Nächte voller Mühsal auf sich nahmen. Einer von ihnen war Adam Massinger (1888 – 1914), ein Student aus Mannheim, dessen astronomische Karriere ein viel zu frühes Ende nahm: Blättert man in der November-Ausgabe der Astronomischen Nachrichten von 1914, so findet sich ein von Max Wolf verfasster Nachruf. In bewegenden Worten erinnert er hier an seinen Assistenten, der am 21. Oktober 1914 bei Ypern in Belgien zu Beginn des Ersten Weltkriegs fiel. Doch wer war Adam Massinger? Und worin besteht sein astronomisches Vermächtnis?

Dank eines umfangreichen Scanprojekts, in dem die historischen Fotoplatten und Beobachtungsbücher der Sternwarte Heidelberg digitalisiert wurden, können interessierte Nutzer auf einen reichen Fundus an Daten zugreifen. Obwohl auch hier Informationen über Adam Massinger nur spärlich vorhanden sind, versuche ich im Folgenden, an den Entdecker und Beobachter von Kleinplaneten und veränderlichen Sternen zu erinnern.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Seit rund 120 Jahren besteht die Heidelberger Sternwarte auf dem Königstuhl. Viele bekannte und weniger bekannte Astronomen trugen zu ihrer erfolgreichen Geschichte bei. Die ersten Direktoren, Max Wolf (1863 – 1932) und Karl Wilhelm Valentiner (1845 – 1931), verhalfen der noch jungen Sternwarte zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnell zu internationalem Ansehen. Vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten tat sich das Institut hervor. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Hilfe vieler Beobachtungsassistenten, die an den Teleskopen der Sternwarte lange Nächte voller Mühsal auf sich nahmen. Einer von ihnen war Adam Massinger (1888 – 1914), ein Student aus Mannheim, dessen astronomische Karriere viel zu früh endete: Blättert man in der November-Ausgabe der Astronomischen Nachrichten von 1914, so findet sich ein von Max Wolf verfasster Nachruf. In bewegenden Worten erinnert er hier an seinen Assistenten, der am 21. Oktober 1914 bei Ypern in Belgien zu Beginn des Ersten Weltkriegs fiel. Im vorliegenden SuW-Beitrag zeichnet der Autor Adam Massingers Forscherleben nach und würdigt sein astronomisches Vermächtnis.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.