Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Afantasie: Auf dem inneren Auge blind

Sich das Gesicht eines Freundes oder die eigene Wohnung einfach nur vorzustellen - für manche Menschen ist das unmöglich. Ihnen scheint jegliche Imaginationskraft zu fehlen.
Wer keine Bilder in seinem Kopf sieht, der könnte von "Afantasie" betroffen sein.

Als vor zwölf Jahren ein ungewöhnlicher Patient sein Behandlungszimmer betrat, hätte sich Adam Zeman nie träumen lassen, welch weite Kreise der Fall ziehen würde. Zeman ist Neurologe an der University of Exeter in Großbritannien und forscht schwerpunktmäßig an Gedächtnis- und Schlafstörungen. In sorgfältig formulierten Sätzen schildert er, wie sein damaliger Patient, in späteren wissenschaftlichen Studien nur noch "MX" genannt, ein bis dahin übersehenes Phänomen ins Rampenlicht rückte: die Afantasie.

Bei diesem ersten Besuch erklärt MX dem verblüfften Neurologen, dass er sich Freunde, Familienmitglieder und Orte, die er besucht hat, nicht mehr bildlich vorstellen kann. In seinen bisherigen 65 Lebensjahren hat MX, von Beruf Landvermesser, leidenschaftlich gern Romane gelesen, und er war es gewohnt, vor dem Einschlafen in Fantasiewelten zu schwelgen. Doch seit einer Operation am Herzen, bei der er wahrscheinlich einen leichten Schlaganfall erlitt, sei es vor seinem inneren Auge schwarz.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, testet Zeman das bildliche Vorstellungsvermögen des Mannes mit ganz verschiedenen Methoden ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Faw, B.: Conflicting Intuitions May Be Based on Differing Abilities: Evidence from Mental Imaging Research. In: Journal of Consciousness Studies 16, S. 45-68, 2009

Fulford, J. et al.: The Neural Correlates of Visual Imagery Vividness - an fMRI Study and Literature Review. In: Cortex 10.1016/j.cortex.2017.09.014, 2017

Keogh, R., Pearson, J.: The Blind Mind: No Sensory Imagery in Aphantasia. In: Cortex 10.1016/j.cortex.2017.10.012, 2017

Zeman, A. et al.: Lives without Imagery - Congenital Aphantasia. In: Cortex 73, S. 378-380, 2015

Zeman, A. et al.: Loss of Imagery Phenomenology with Intact Visuo-Spatial Task Performance: A Case of "Blind Imagination". In: Neuropsychologia 48, S. 145-155, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.