Direkt zum Inhalt

Informatik: Helfer im Hintergrund

Bei großen Durchbrüchen in der Astronomie, der Biologie oder Klimaforschung denkt kaum jemand an die Algorithmen, die dazu beigetragen haben. Doch hinter fast jedem Forschungsergebnis steht ein mächtiger Programmcode.
Einsen und Nullen vor blauem Hintergrund

2019 eröffnete das Team des Event Horizon Telescope der Welt den ersten Blick auf ein Schwarzes Loch. Das Bild des glühenden, ringförmigen Objekts, das die Gruppe enthüllte, war jedoch kein herkömmliches Foto. Es wurde aus einer riesigen Menge an Daten berechnet, die Radioteleskope in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Chile, Spanien und der Antarktis aufgenommen haben. Die Physiker veröffentlichten den dahinterstehenden Programmcode und dokumentierten ihre Ergebnisse in mehreren Fachartikeln. Damit wollten es sie anderen Naturwissenschaftlern ermöglichen, ihr Vorgehen nachzuvollziehen und darauf aufzubauen.

Nicht nur bei diesem wissenschaftlichen Durchbruch hat die Informatik eine bedeutende Rolle gespielt: Von der Astronomie bis zur Zoologie steht hinter jeder großen Entdeckung der Neuzeit ein Computer. Die Rechner haben heute etwa 10 000-mal mehr Speicher und eine ebenso viel höhere Taktfrequenz als vor 50 Jahren, was der Forschung völlig neue Möglichkeiten eröffnet. »Das Problem ist, dass Programmieren immer noch einiges an Fachwissen erfordert«, so der Biologe Michael Levitt von der Stanford University in Kalifornien, der 2013 den Chemie-Nobelpreis für seine Arbeit zur Modellierung chemischer Strukturen erhielt. Deshalb braucht man naturwissenschaftliche Informatiker. Denn leistungsstarke Computer sind nutzlos ohne die passende Software – und ohne Forscher, die sie einzusetzen wissen.

Daher blicken wir im Folgenden hinter die Kulissen und stellen zehn der größten Fortschritte der Informatik vor, welche die Naturwissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten vorangebracht haben …

© Springer Nature Limited
Nature 589, S. 344-348, 2021

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

  • Quellen

Ginsparg, P.: It was twenty years ago today. ArXiv: 1108.2700, 2011

Krizhevsky, A. et al.: ImageNet classification with deep convolutional neural networks. Proceedings of the 25th International Conference on Neural Information Processing Systems, 2012

Strasser, B. J. J.: Collecting, comparing, and computing sequences: The making of Margaret O. Dayhoff's atlas of protein sequence and structure, 1954-1965. Journal of the Historical Biology 43, 2010

The Event Horizon Telescope Collaboration et al.: First M87 event horizon telescope results. I. The shadow of the supermassive black hole. The Astrophysical Journal Letters 875, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.