Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alkoholismus: Mit Pillen gegen die Sucht

Jeder zehnte Deutsche trinkt zu viel Alkohol. Schnappt die Suchtfalle zu, stehen die Chancen schlecht, ihr wieder zu entkommen. Neue Medikamente sollen nun den Weg zur Abstinenz ebnen.
Schatten einer Person, die eine Flasche in der Hand hält.

"Ich kann mich noch an den Tag erinnern, wo ich merkte: Da stimmt was nicht." Michaels Blick schweift nur kurz ab, dann ist er wieder voll da. Er lächelt. Ein sympathischer Mann, alterslos, aber verbraucht. "Da hatte ich die Nacht davor gezecht, so wie gewohnt. Und am nächsten Morgen ging's mir schlecht. Ich hab dann halt ein, zwei Konterbier getrunken, doch das half nichts. Da dachte ich: Oh, irgendwas ist faul."

Am Anfang trank Michael Bier. Mittlerweile nur noch Schnaps. Im letzten Jahr musste er in neun Monaten zehnmal zur Entgiftung ins Krankenhaus. Er lächelt wieder. "Ja, gerade bin ich wieder in der Klinik. Da geht es mir immer ganz gut. Da bin ich nicht so ­alleine. Und bei euch so?", fragt er in die Runde der Selbsthilfe­gruppe. Zu dem Treffen kommen regelmäßig 10 bis 15 Alkoholiker – Hausfrauen, Arbeitslose, Werbetexter. Sie reden über den Alltag, ihre Probleme, geben sich Tipps. Manche haben das Trinken als Problemlösungsstrategie von ihren Eltern gelernt, andere leiden unter Traumata und Depressionen. Wieder andere verfielen auch ohne psychische Vorbelastung der Sucht. Alle sind irgendwie verkrachte Existenzen. Alle sind ganz normale Menschen. Laut dem vom Münchner Institut für Therapieforschung ausgegebenen "Epidemiologischen Suchtsurvey" trinkt rund jeder zehnte Deutsche mehr, als gut für ihn ist. Jeder 30. hat ein handfestes Alkoholproblem.

Behandeln lassen sich nur etwa zehn Prozent der Betroffenen, und ihre Aussichten, des Alkohols Herr zu werden, sind alles andere als rosig ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Alltagsdrogen - Wie schnell werden wir abhängig?

Zwischendurch ein Stück Schokolade, abends einen Burger und während des Films ein Glas Wein. Für viele Menschen sind ungesunde Lebensmittel, Alkohol und andere »Alltagsdrogen« normal geworden. Wie riskant sind sie für Körper und Geist? Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Tanzen + Teenagerschlaf.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Gehirn&Geist – Hirnverjüngung - Verbirgt sich der Jungbrunnen in uns selbst?

Junges Blut scheint Moleküle zu enthalten, die die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Verbirgt sich der Jungbrunnen womöglich in uns selbst? Außerdem: Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer, nehmen dies aber anders wahr. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Weshalb werden manche Menschen alkoholabhängig und andere nicht? Im menschlichen Darm siedeln Tausende von Bakterienarten. Mit dieser Mikroben-WG hängt offenbar auch die Persönlichkeit eines Menschen zusammen. Warum leiden heute in westlichen Ländern so viele Eltern an einem Burnout?

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Ameisen, O.: Das Ende meiner Sucht. Kunstmann, München 2013
Der französische Arzt Olivier Ameisen beschreibt, wie er seine Alkoholsucht mit Baclofen bekämpfte.


Quellen

Ameisen, O.: Complete and Prolonged Suppression of Symptoms and Consequences of Alcohol-Dependence Using High-Dose Baclofen: A Self-Case Report of a Physician. In: Alcohol and Alcoholism 40, S. 147-150, 2005

Beraha, E. M. et al.: Efficacy and Safety of High-Dose Baclofen for the Treatment of Alcohol Dependence: A Multicentre, Randomised, Double-Blind Controlled Trial. In: European Neuropsychopharmacology 26, S. 1950-1959, 2016

van den Brink, W. et al.: Efficacy of As-Needed Nalmefene in Alcohol-Dependent Patients with at Least a High Drinking Risk Level: Results from a Subgroup Analysis of Two Randomized Controlled 6-Month Studies. In: Alcohol and Alcoholism 48, S. 570-578, 2013

Gual, A. et al.: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Efficacy Study of Nalmefene, As-Needed Use, in Patients with Alcohol Dependence. In: European Neuropsychopharmacology 23, S. 1432-1442, 2013

Heilig, M. et al.: The Need for Treatment Responsive Translational Biomarkers in Alcoholism Research. In: Robbins, T. W., Sahakian, B. J. (Hg.): Current Topics in Behavioral Neurosciences 28: Translational Neuropsychopharmacology. Springer, Heidelberg 2016, S. 151-171

Jaury, P.: High Dose Baclofen for the Treatment of Alcohol Drinkers (BACLOVILLE). ISBRA ESBRA World Congress on Alcohol and Alcoholism, Berlin, 2.-5.9.2016

Jonas, D. E. et al.: Pharmacotherapy for Adults with Alcohol Use Disorders in Outpatient Settings. A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Journal of the American Medical Association 311, S. 1889-1900, 2014

Mann, K. et al.: Extending the Treatment Options in Alcohol Dependence: A Randomized Controlled Study of As-Needed Nalmefene. In: Biological Psychiatry 73, S. 706-713, 2013

Müller, C. A. et al.: High-Dose Baclofen for the Treatment of Alcohol Dependence (BACLAD Study): A Randomized, Placebo-Controlled Trial. In: European Neuropsychopharmacology 25, S. 1167-1177, 2015

Reynaud, M. et al.: A Randomized, Double Blind, Placebo-Controlled Efficacy Study of High-Dose Baclofen in Alcohol Dependent Patients: The ALPADIR Study. ISBRA ESBRA World Congress on Alcohol and Alcoholism, Berlin, 2.-5.9.2016

Schacht, J. R. et al.: Predictors of Naltrexone Response in a Randomized Trial: Reward-Related Brain Activation, OPRM1 Genotype, and Smoking Status. In: Neuropsychopharmacology 10.1038/npp.2017.74, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.