Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: ALMA blickt ins Innere von planetaren Geburtsstätten

Die Planeten entstehen in den Staub- und Gasscheiben um junge Sterne. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array schaut hinein in diese protoplanetaren Scheiben.
Diese 20 protoplanetaren Scheiben wurden mit ALMA aufgenommen

Unser Sonnensystem entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. Obwohl wir durch die Beobachtung der Sonne und der Planeten, wie sie heute sind, viel über dieses Ereignis erfahren können, so bleiben doch eine Reihe grundlegender Fragen unbeantwortet. Das Sonnensystem in seinem gegenwärtigen Zustand ist das Endprodukt einer hochkomplexen Ereigniskette, die mit dem gravitativen Zusammenbruch einer Lichtjahre großen Wolke aus interstellarem Gas und Staub begann.

In der Wolke bildeten sich an mehreren Orten Sterne – unsere Sonne ist einer von ihnen. Sie war von einer gasförmigen Akkretionsscheibe umgeben. Nach rund einer Million Jahre beruhigte sich diese turbulente Scheibe und wurde zum Geburtsort des Planetensystems. In diesem Stadium wird sie protoplanetare Scheibe genannt. Felsplaneten, wie die Erde, entstehen aus dem kosmischen Staub, der die protoplanetare Scheibe durchsetzt. Diese Staubpartikel koagulieren – »verbacken« – und bilden immer größere Staubansammlungen. Mit zunehmender Größe dieser »Wollmäuse« werden sie auch mobiler, da sie im Verhältnis zu ihrer Masse mit zunehmender Größe immer weniger Reibung mit dem Gas erfahren. Diese erhöhte Mobilität ist gut und schlecht zugleich: Es ist gut, denn Mobilität lässt die Partikel aufeinander treffen und aneinander haften – eine Voraussetzung für Wachstum. Aber es ist auch schlecht, denn wenn sie sich zu schnell bewegen, neigen sie dazu, zur Sonne zu treiben und zu verdunsten, bevor sie einen erdähnlichen Planeten bilden können. Es ist noch nicht verstanden, wie es der Natur gelingt, dieses Problem zu überwinden und gleichzeitig den Wachstumsprozess fortzusetzen. Dies ist eines der Rätsel, mit denen Theoretiker seit vielen Jahren zu kämpfen haben …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

  • Literaturhinweise

Andrews, S. M. et al.: The disk substructures at high angular resolution project (­DSHARP). I. Motivation, sample, calibration, and overview. The Astrophysical Journal Letters 869, 2018

Dullemond, C. P. et al.: The disk sub­structures at high angular resolution project (DSHARP). VI. Dust trapping in thin-ringed protoplanetary disks. The Astrophysical Journal Letters 869, 2018

Huang, J. et al.: The disk substructures at high angular resolution project (DSHARP). II. Characteristics of annular substructures. The Astrophysical Journal Letters 869, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.