Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Abelpreis für Karen Uhlenbeck

Als erste Frau erhält sie die nobelpreisähnliche Auszeichnung. In ihren bahnbrechenden Arbeiten vereinte sie die Geometrie mit der Analysis und erschloss damit ein neues mathematisches Gebiet.
Karen Uhlenbecks Forschung prägte nicht nur die Mathematik, sie brachte auch große Fortschritte in der Physik.

Karen Uhlenbecks Leistungen haben »zu einigen der dramatischsten Fortschritte in der Mathematik der letzten 40 Jahre geführt«, hieß es bei der Verleihung des Abelpreises 2019, der als mathematisches Äquivalent des Nobelpreises gilt. Damit würdigte die Norwegische Akademie der Wissenschaften das Lebenswerk der Forscherin, die eine ganze Generation von Mathematikern prägte.

Uhlenbeck kam 1942 in Cleveland zur Welt. Ihr Interesse an Mathematik entdeckte die wissbegierige Vielleserin erst bei einer Einführungsveranstaltung an der University of Michigan: »Die Struktur, Eleganz und Schönheit der Mathematik hat mich sofort in ihren Bann gezogen, und ich habe mein Herz an sie verloren«, schrieb sie 2009 in dem Buch »Mathematicians: An outer view of the inner world« von Mariana Ruth Cook. Zudem bot die mathematische Forschung aus ihrer Sicht einen weiteren Vorteil: Man hat die Möglichkeit, völlig alleine an einem Projekt zu arbeiten. In jungen Jahren schreckte die Wissenschaftlerin nämlich vor jeder Art von Beruf zurück, in der man viel mit Menschen zu tun hat …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und redigierte Fassung des Artikels »Karen Uhlenbeck, Uniter of Geometry and Analysis, Wins Abel Prize« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cook, M. R.:Mathematicians: An Outer View of the Inner World. Princeton University Press, 2009

Palais, R. S., Smale, S.:A generalized Morse theory. Bulletin of the American Mathematical Society 70, 1964

Sacks, J., Uhlenbeck, K.:Minimal immersions of closed Riemann surfaces. Transactions of the American Mathematical Society 271, 1982

Sacks, J., Uhlenbeck, K.:The existence of minimal immersions of 2-spheres. Annals of Mathematics 113, 1981

Uhlenbeck, K.:Removable Singularities in Yang-Mills fields. Communications in Mathematical Physics 83, 1982

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.