Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrt: Schuss ins Blaue

Traditionelle Antriebstechniken befördern Raumsonden weder besonders schnell noch sehr weit ins All. Einige Wissenschaftler hoffen auf eine Revolution - und verfolgen dafür exotische Ideen an den Grenzen der bekannten Physik.
Raketenantrieb

2012 kehrte Heidi Fearn, Physikprofessorin an der California State University im US-amerikanischen Fullerton, nach einem Sabbatical an ihren Arbeitsplatz zurück. Zu ihrer Überraschung war zwischenzeitlich im benachbarten Labor ein Mann untergebracht worden, den sie bereits flüchtig kannte: James F. Woodward, Professor für Wissenschaftsgeschichte und außerordentlicher Professor für Physik. Die Universität hatte sein bisheriges Büro für eine neue Abteilung gebraucht und ihn an diesen bis dahin kaum genutzten Ort versetzt.

Anfangs betrachtete Fearn den alten Mann eher als Eindringling, aber bald änderte sich ihre Einstellung ihm gegenüber. Die Theoretikerin hat sich auf die Quantenoptik spezialisiert, also darauf, wie Licht mit Materie wechselwirkt. Woodwards Interesse hingegen gilt einem Außenseiterthema, nämlich einem hypothetischen Antrieb, mit dem die Menschheit dereinst den interstellaren Raum und die nächsten Sterne erkunden könnte.

»Ich war nicht wirklich davon überzeugt, dass seine Arbeit etwas taugt«, erinnert sich Fearn. Beim täglichen Vorbeigehen an Woodwards Labor erschien ihr der dort installierte Versuch eher wie das Demonstrationsexperiment in einer Vorlesung für Erstsemester denn wie ein futuristisches Antriebssystem. Der Aufbau enthielt eine schwingende Masse in einem Metallkäfig auf der einen Seite, Gegengewichte auf der anderen Seite und etliche hin- und herlaufende Drähte. Woodward behauptete, er könne die Masse eines Objekts ein kleines bisschen beeinflussen, indem er dagegen stößt. Während sie sich ändert, entstünde durch geschicktes Ziehen und Schieben zu genau den richtigen Zeitpunkten unter dem Strich Schub …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Fearn, H., Woodward, J.:Experimental null test of a Mach effect thruster. Journal of Space Exploration 2, 2013

Sciama, D. W.: On the origin of inertia. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 113, 1953

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.