Direkt zum Inhalt

Depression: Die vermeintliche Demenz

Wenn das Erinnerungsvermögen nachlässt, fürchten viele ältere Menschen, sie würden dement werden. Doch hinter den Gedächtnisproblemen steckt manchmal keine neurologische, sondern eine psychische Erkrankung.

Als »chronisch ängstlichen Bergmann« beschrieb der australische Neurologe Leslie Kiloh einen Patienten, den er nach seinen Initialen G. L. nannte. Gelegentlich verschlimmerten sich die Beschwerden des Mannes, so der Arzt, und teils nahmen sie phobische Züge an. Den Dienst bei der Armee hatte G. L. nach einem Autounfall aus psychischen Gründen aufgegeben.

Der Patient war 59 Jahre alt, als sein Schwager einen tödlichen Herzinfarkt erlitt. Im Folgemonat starb sein Vater, bei dem drei Jahre zuvor eine Demenz diagnostiziert worden war. Nur wenig später, während G. L. im Garten arbeitete, brach er erschöpft zusammen. Am nächsten Tag war er unfähig, zur Arbeit zu gehen. Ein Arzt verschrieb ihm Medikamente gegen Bluthochdruck, doch sein Zustand verschlechterte sich. Er wirkte niedergeschlagen, leicht reizbar und antriebslos. Sein Interesse für alltägliche Dinge schwanden, ebenso geschwächt war sein Konzentrationsvermögen. Nach eigener Aussage wurde er zudem immer vergesslicher – und das, klagte er, war schon seit über einem Jahr so.

Leslie Kiloh zog für die Diagnose einen weiteren Experten hinzu. Dieser machte mit G. L. verschiedene Tests, prüft dessen Aufmerksamkeit und Erinnerungsvermögen. Zudem ließ er ein Elektroenzephalogramm und Röntgenaufnahmen des Schädels anfertigen. Die Resultate schienen eindeutig: Mit nicht einmal 60 Jahren litt G. L. offenbar an präseniler Demenz. Doch Kiloh untersuchte G. L. weiter. Der Gedächtnisschwund, auf dem die Diagnose fußte, schwankte von Tag zu Tag. »Insgesamt erschien der Patient gut orientiert, obwohl er gelegentliche Fehler machte«, notierte der Arzt. Jedenfalls verschlechterte sich der Zustand von G. L. nicht kontinuierlich, wie es bei einer Demenz zu erwarten gewesen wäre. Dagegen trat eines immer deutlicher zu Tage: Der Mann war offensichtlich depressiv.

Als Kiloh diese Verstimmung behandelte, erholte sich G. L. rapide. Bald konnte er nach Hause zurückkehren und wieder seiner Arbeit nachgehen. Ein halbes Jahr später war die Vergesslichkeit, über die der Patient geklagt hatte, wie weggeblasen. Von der Demenz, die ihm anfangs bescheinigt wurde, keine Spur mehr…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

  • Quellen

Alexopoulos, G. S.: Mechanisms and treatment of late-life depression. Translational Psychiatry 9, 2019

Anguera, J. A. et al.: Improving late life depression and cognitive control through the use of therapeutic video game technology: A proof-of-concept randomized trial. Depression and Anxiety 34, 2017

Leaver, A. M. et al.: Resilience and amygdala function in older healthy and depressed adults. Journal of Affective Disorders 237, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.