Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Demenz: "Wir müssen viel früher mit der Behandlung anfangen"

Noch immer suchen Mediziner nach einem Heilmittel gegen die Alzheimerkrankheit. Der Biochemiker Christian Haass, einer der führenden Demenzforscher, schildert die größten Hindernisse ­auf diesem Weg.
Christian Haass

Herr Professor Haass, 1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals die heute nach ihm benannte Krankheit. Warum ist sie noch nicht heilbar?

In dieser Frage schwingt auch Kritik mit: So viele Leute forschen über 100 Jahre für viel Geld – und wir haben immer noch nichts? "Das Scheitern der Alzheimerforschung" titelte auch einmal die "Süddeutsche Zeitung". Ich bin da völlig anderer Meinung. Der Grund, warum wir Alzheimer immer noch nicht erfolgreich behandeln können, liegt in einer Eigenschaft der Krankheit selbst: Sie beginnt unsichtbar im menschlichen Körper bereits 10, 20, vielleicht sogar 30 Jahre, bevor die ersten Symptome auftreten. Wenn die Patienten in die Klinik kommen, ist die Krankheit schon so weit fortgeschritten, dass nichts mehr zu machen ist. Man müsste mit der Behandlung – und auch mit klinischen Studien – viel früher beginnen. Nur: Da wissen wir noch gar nicht, wer später einmal erkranken wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Forschung versagt hat. Im Gegenteil: Es handelt sich um ein Paradebeispiel für erfolgreiche biomedizinische Forschung. Denn wir wissen inzwischen enorm viel über die Mechanismen, und es gibt durchaus hoffnungsvolle therapeutische Ansätze.

Bleiben wir zunächst bei diesen Mechanismen: Alois Alzheimer entdeckte bereits die Proteinablagerungen, die wir als beta-Amyloid und Tau kennen. Bis heute streiten sich "Baptisten" und "Tauisten" über die Bedeutung dieser Proteine. Auf welcher Seite stehen Sie?

Meiner Meinung nach spielt das beta-Amyloid eine ganz zentrale Rolle ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Literaturtipps

Bahnsen, U.:Ist Alzheimer angeboren? In: Die Zeit, 9.1.2014, S. 29-30

Blawat, K.:Das Scheitern der Alzheimer-Forschung. In: Süddeutsche Zeitung, 24.1.2012

Haass, C.:Alzheimer - Mechanismen und therapeutische Ansätze. In: Biologie in unserer Zeit 39, S. 92-100, 2009
Christian Haass fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Alzheimerforschung zusammen.

Norton, M. C. et al.:Greater Risk of Dementia When Spouse Has Dementia? The Cache County Study. In: Journal of the American Geriatrics Society 58, S. 859-900, 2010

Vitaliano, P. P. et al.:Does Caring for a Spouse with Dementia Promote Cognitive Decline? A Hypothesis and Proposed Mechanisms. In: Journal of the American Geriatrics Society 59, S. 900-908, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.