Direkt zum Inhalt

Am Rande: Ins Hirn geguckt



Seit ich hauptberuflich Wissenschaftsjournalist und damit praktisch immer auf Themensuche bin, studiere ich die Aushänge in meinem ehemaligen Institut besonders gründlich. Abgesagte Vorträge, alte Autos, Studentenzimmer … halt, da ist was Interessantes. Es werden Versuchspersonen für neuropsychologische Experimente im Kernspin-Tomographen gesucht. Ich wollte schon immer mal wissen, wie so ein Ungetüm von innen aussieht – dito in Bezug auf mein Hirn. Praktischerweise gibt’s einen Schnipsel zum Abreißen und Mitnehmen, mit einer E-Mail-Adresse drauf.

Der Projektleiter ruft auch gleich zurück, innerhalb weniger Minuten ist alles geklärt – ich habe weder Klaustrophobie noch Metallteile im Körper, und das Experiment ist völlig nichtinvasiv. Magnetfelder sollte ich gerade noch aushalten, laut "New Scientist" machen sie sogar glücklich. Wenn das mal stimmt...

Knapp eine Woche später sitze ich dann in einem halbdunklen Labor am Computer, um den Test schon mal im Trockenen zu üben, während die zwei Hirnforscher ihren Magneten starten. Wenn ein Kreis kommt, muss ich mir merken, dass ich ein paar Sekunden später den linken Knopf drücken muss, aber erst, wenn mich ein weiteres Symbol mit einem Fragezeichen dazu auffordert. Es soll zwischen der Planung und der Ausführung einer Handlung unterschieden werden. Kommt ein Quadrat, dann muss ich nach Anforderung den rechten Knopf drücken, und bei einem Dreieck muss ich wie Schrödingers Katze im Zustand der Unentschiedenheit verharren, bis mir das Anforderungssymbol verrät, ob ich links oder rechts drücken soll.

Soweit ist alles klar. Das neurologische Korrelat der Genialität werden die beiden mit diesem Test wohl nicht entdecken, denke ich, aber vielleicht gibt’s ja wirklich einen Unterschied zwischen den Malen, wo ich zehn Sekunden lang "links, links, links" denke, und jenen, wo ich in freudiger Erregung auf das alles entscheidende Symbol warte.

Dann geht’s los: Plastikbrille statt meiner metallischen, zusätzlich Prismengläser, damit ich um die Ecke und aus der Röhre hinausgucken kann. Knöpfe zum Drücken in der rechten Hand, ein Blasebalg als Notbremse in der linken. Ohrstöpsel und Kopfhörer, denn die Maschine ist ziemlich laut. Warum, weiß keiner der Experten, ist eben so. Dann werde ich in die Röhre geschoben, mein dicker Kopf mit Kopfhörern passt erst im fünften Anlauf, und schließlich wird das Gerät angeworfen. Die ersten zwanzig Durchgänge schaffe ich noch mit einiger Konzentration, aber danach beherrscht nur noch ein Gedanke das Objekt dieses Experiments: Wann hört dieser Lärm auf? Der Versuch soll etwa eine Stunde dauern, aber das Zeitgefühl ist unter diesen Bedingungen völlig abgeschaltet (zumal die Zeitintervalle in den Schritten des Experiments zufällig variiert werden).

Zu einem gewissen Zeitpunkt entschließe ich mich (immer in dem Bewusstsein, dass jeder Gedanke irgendwo auf einem Bildschirm ein verdächtiges Flackern auslösen kann), noch hundert Durchgänge dieses Idiotentests mitzumachen und dann den Blasebalg zu drücken. Das Zählen der Durchgänge hilft mir, bei halbwegs klarem Verstand zu bleiben, und nach etwa fünfzig Runden ist das Experiment dann tatsächlich zu Ende (abgesehen von weiteren fünf Minuten für ein Strukturbild, aber die sind schon fast Erholung).

Im Anschluss bleibt nicht viel Zeit für wissenschaftliche Diskussionen, da der nächste Kandidat schon im Vorbereitungsraum ist. Ich bekomme immerhin noch einen dringend benötigten Kaffee im Großraumbüro mit Tageslicht und ohne Lärm. Ich versuche, zu Hause anzurufen, kann mich aber zum ersten Mal in meinem Leben nicht an die eigene Telefonnummer erinnern. Liegt das jetzt an dem Idiotentest, am Lärm oder am Magnetfeld? Es gibt noch viel zu erforschen.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 1 / 2001, Seite 98
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.