Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Dissoziative Amnesie : Der mysteriöse Fall Agatha Christie

Vor 90 Jahren lebte die Schriftstellerin Agatha Christie für elf Tage unter falschem Namen in einem Hotel – angeblich weil sie unter Gedächtnisverlust litt. Wie plausibel ist ihre Geschichte? Eine psychologische Spurensuche.
Einige Bäume stehen in dichtem Nebel; der Himmel ist verhangen.

Am Samstag, den 4. Dezember 1926, steht ein grüner Morris Cowley verlassen im Straßengraben nahe der Stadt Guildford. Es ist der Wagen der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie – von ihr selbst jedoch keine Spur. Sie wird erst elf Tage später in einem Hotel im Kurort Harrogate in Yorkshire entdeckt, 400 Kilometer von Guildford entfernt. Was in der Zwischenzeit passierte, daran erinnert sie sich laut eigenem Bekunden nicht. In ihrer Autobiografie findet diese geheimnisvol­le Episode keine Erwähnung. Es handelt sich um den einzigen Krimi der Autorin, der unaufgeklärt bleibt.

Litt Christie unter einer so genannten retrograden Amnesie infolge eines Autounfalls, war sie also tatsächlich nicht mehr in der Lage, sich an die Geschehnisse zu erinnern? Rächte sie sich mit ihrem Verschwinden an ihrem untreuen Ehemann? Oder steckte ein geschickter PR-Coup dahinter, um ihren neuesten Roman zu promoten?

Das Drama beginnt im April 1926 mit dem Tod von Agatha Christies Mutter. Laut Christies Biografin Janet Morgan traf der Verlust die Schriftstellerin schwer. Ihr Ehemann Archibald, genannt Archie, hält sich zu dieser Zeit beruflich in Spanien auf. Bei seiner Rückkehr eröffnet er seiner psychisch labilen Frau, dass er sich in eine andere verliebt habe, eine gewisse Nancy Neele. Ihrer Tochter zuliebe bleiben die Christies zunächst zusammen, ziehen sogar gemeinsam in die Ortschaft Styles um, doch Archie erhält die Affäre mit Nancy aufrecht.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

  • Infos

Quellen

Kopelman, M. D.: Psychogenic Amnesia, S. 451-471. In: Baddeley, A. D. et. al.: The Handbook of Memory Disorders, John Wiley & Sons, 2002

Pujol, M., Kopelman, M. D.:Psychogenic Amnesia. In: Practical Neurology 3, S. 292-299, 2003

Sala, S. et. al.:Retrograde Amnesia: no past, new life. In: Method in Madness: Case Studies in Cognitive Neuropsychiatry, S. 209-234, 1996

Squire, L. R., Wixted, J. T.:The Cognitive Neuroscience of Human Memory since HM. In: Annual Review of Neuroscience 34, S 259–288, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.