Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Amygdala: Von wegen Angstzentrale

Jahrzehntelang galt der Mandelkern als Hirnzentrum für Furcht und Schrecken. Doch nun mehren sich die Zweifel an dieser Sichtweise. Auch seine Rolle bei Psychopathie scheint weniger klar als angenommen. Was ist denn nun die Aufgabe der Amygdala?
Nahaufnahme einer Frau, die aus Scham ihr Gesicht mit ihren Händen bedeckt

Über die Amygdala, die beidseitig und tief in den Schläfenlappen des Denkorgans liegt, kann man so einiges lesen: Sie sei der Sitz der Angst und steuere die Furcht. In ihr gebe es sogar eine Art Ein- und Ausschalter dafür. Wer keine funktionierende Amygdala habe, könne jedenfalls keine Angst empfinden. Auch Krankheiten brächte ein defekter Mandelkern mit sich, zum Beispiel Psychopathie.

Aber kann es so klar und eindeutig sein, wo das Gehirn doch derart komplex, verschachtelt, vernetzt und verwoben ist? Tatsächlich gibt es immer mehr Zweifel an der Rolle der Amygdala als »Angstzentrale«. Aber soll nun alles, was seit Jahrzehnten über diese Hirnregion geschrieben wird, nicht mehr stimmen? Zunächst einmal hilft es, sich anzuschauen, woher die angenommene Verbindung zwischen Angst und Amygdala kommt. Den genauen Zeitpunkt zu benennen ist schwierig, aber womöglich gaben vor knapp 100 Jahren die Experimente des aus Deutschland in die USA ausgewanderten Arztes Heinrich Klüver (1897–1979) den Anstoß. In den 1930er Jahren experimentierte er mit der bewusstseinsverändernden Droge Meskalin und suchte nach jenem Ort im Gehirn, der Halluzinationen auslöste. Bei Versuchen mit Rhesusaffen beobachtete er, wie hohe Dosen der Substanz Reaktionen hervorriefen wie bei einer Temporallappenepilepsie. Sollte er nun bei den Tieren Teile des Schläfenlappens entfernen, so schlussfolgerte er, müsste die Droge ihre Wirkung verlieren…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

  • Quellen

Deming, P. et al.: How reliable are amygdala findings in psychopathy? A systematic review of MRI studies. Neuroscience & Biobehavioral Reviews 142, 2022

Fullana, M. A. et al.: Neural signatures of human fear conditioning: an updated and extended meta-analysis of fMRI studies. Molecular Psychiatry 21, 2016

LeDoux, J.: Thoughtful feelings. Current Biology 30, 2020

Pöppl, T. B. et al.: A view behind the mask of sanity: meta-analysis of aberrant brain activity in psychopaths. Molecular Psychiatry 24, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.