Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Analyse Dunkler Energie mit kosmischen Wüsten

Die gigantischen Leerräume in der dreidimensionalen wabenförmigen Verteilung der Galaxien helfen bei der Messung von Dunkler Energie. Denn je größer die Dunkle Energie ist, umso schneller dehnt sich das Universum in seiner Spätphase aus, und umso weniger Galaxien sollten pro Volumen vorhanden sein.
Das Vier-Meter-Mayall-Teleskop

Der bei Weitem größte Teil der Energie in unserem heutigen Universum liegt in der Form von Dunkler Energie vor, und bis heute ist diese Energieform nicht wirklich verstanden. Um vorherzusagen, wie sich das Universum in der Zukunft verhalten wird, ob es sich für immer ausdehnen, in einem Big Rip zerrissen oder in einem Big Crunch kollabieren wird, müssen wir allerdings genau verstehen, was Dunkle Energie ist, und wie sie sich in der Zukunft verhalten wird.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.