Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Prähistorie: Zankapfel Paläo-DNA

Genomanalysen revolutionieren die Forschung zur Frühgeschichte des Menschen. Gleichzeitig entfachen sie Konflikte zwischen Archäologen und Genetikern.
West Kennet Long Barrow

Mitten in der Hügellandschaft von Wiltshire im Südwesten Englands liegt eine der größten Megalithanlagen der Jungsteinzeit, der West Kennet Long Barrow. Dieser von mächtigen Steinplatten bedeckte Grabhügel wurde etwa 3600 v. Chr. errichtet. Zunächst dienten seine fünf Kammern wohl als Grab für rund drei Dutzend Männer, Frauen und Kinder. Aber selbst mehr als 1000 Jahre später brachten die Menschen noch Töpferwaren und Perlen dorthin – Reliquien und Huldigungen an Vorfahren und Götter, so interpretieren Forscher den Befund.

Die Artefakte demonstrieren überraschend weitläufige Verbindungen mit dem Kontinent. Das Auftreten der auf Grund ihrer Form als Glockenbecher bezeichneten Gefäße belegt, dass neue Ideen die Britischen Insel erreichten und allmählich eine stabile Kultur mit jahrhundertealten Traditionen veränderten.

Seit 2017 kursieren allerdings mehr und mehr Berichte, die dieses bisherige Bild in Frage stellten. So werteten Forscher Genomdaten von 170 Menschen aus dem europäischen Raum der damaligen Zeit aus, darunter 100, bei denen auch Glockenbecher-Artefakte gefunden wurden. Sie erkannten, dass die Bevölkerungsgruppe, die das Hügelgrab gebaut und ihre Toten dort begraben hatte, bis 2000 v. Chr. nahezu verschwunden war. Die Neuankömmlinge aber scheinen viele Traditionen ihrer Vorgänger fortgeführt zu haben. "Das passt nicht zusammen", wundert sich der Archäologe Neil Carlin vom University College Dublin, der die Übergangsperiode von der Jungsteinzeit ins Kupfer- und Bronzezeitalter Irlands und Großbritanniens erforscht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.