Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Handy-Viren: Angriff der mobilen Computerviren

Seit Kurzem verbreiten sich schädigende Programme auch drahtlos und überfallen programmierbare Mobiltelefone. Jede Handy-Verbindung ist eine Geldtransaktion, und so könnten die »Malware« genannten Übeltäter zur teuren Plage werden.
Bild
Textauszug:

Im Juni 2004 infizierte sich ein Mobiltelefon mit dem Computerwurm Cabir. Damit geschah, was Experten seit Jahren befürchtet hatten. Immer mehr Mobiltelefone sind vielseitige Computer – so genannte Smartphones –, mit denen man im Internet surfen und von dort Programme herunterladen kann. Drahtlos stehen sie im Kontakt mit anderen Geräten und nutzen dafür Bluetooth-Verbindungen, einen Funkstandard zur Datenübertragung mit geringer Reichweite. Auch über den Multimedia Messaging Service (MMS), der Text- und Bilddateien im Mobilfunkund Festnetz übermittelt, sowie über austauschbare elektronische Speicherkarten kommunizieren diese neuen Mobiltelefone mit der Außenwelt. Die Grenze zu Büro- oder Heimcomputern verwischt immer mehr, und dass man mit Smartphones auch telefonieren kann, wird für manche Anwender zur Nebensache.

Doch neue technische Möglichkeiten beschwören auch neue Gefahren herauf. Cabir – eigens geschrieben, um Smartphones zu infizieren – war zunächst ein recht harmloses Programm, das zwar in das System einbrach, sonst jedoch keinen großen Schaden anrichtete, außer dem, den Akku des infizierten Telefons beim Versuch, sich über neue Bluetooth- Verbindungen weiterzuverbreiten, zu leeren. Vermutlich hatte ein Programmierer aus Spanien Cabir auf eine Internetseite gestellt, anstatt den Wurm selbst per Mobiltelefon in Umlauf zu bringen – das erledigten dann Tüftler in Südostasien binnen zweier Monate; von dort verbreitete sich Cabir weltweit.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.