Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Traumata: Störungen aus zweiter Hand

Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann sich auf Helfer, Angehörige, ja sogar Therapeuten übertragen. Wie ist das möglich?
Ein Psychotherapeut behandelt eine junge Patientin.

Jahrelang quälten ihn diese Bilder: Wenn sich die Aufzugtüren bei der Arbeit öffneten, stellte er sich vor, wie brennende Menschen herausstürzten, wie ihre Schreie die Lobby erfüllten. Ganz so, wie es Menschen am 11. September 2001 in New York erlebt hatten. Nur: Er war an diesem Tag gar nicht in dem brennenden World Trade Center. Allerdings behandelte er als klinischer Psychologe in den Jahren nach dem Unglück einige Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung, die den einstürzenden Twin Towers entkommen waren und die schrecklichen Bilder nicht mehr loswurden. Im Zuge der langen und quälenden Gespräche gruben sich die Erinnerungen seiner Patienten auch in sein eigenes Gedächtnis ein. Sie drängten sich in Alltagssituationen in seine Gedanken und kehrten nachts in Form von Albträumen wieder. Er erlebte die ersten Panikattacken seines Lebens.

Der US-Psychologe ist damit nicht allein. Zwar kommt ein großer Teil derer, die regelmäßig mit traumatisierten Mitmenschen konfrontiert werden, recht gut damit klar. Doch in den vergangenen Jahren mehrten sich Hinweise darauf, dass auch Therapeuten, Notfallhelfer, Polizisten oder Angehörige, die mit Kriegs­veteranen, Unfallopfern oder sexuell missbrauchten Menschen zu tun haben, allein dadurch Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung entwickeln können. Sie werden von so genannten Intrusionen – Bildern, Flashbacks und Albträumen – heimgesucht, durchleben die schrecklichen Ereignisse also wieder und wieder – obwohl es gar nicht ihre eigenen Erlebnisse sind. Sie befinden sich permanent in einem Alarmzustand, hervorgerufen durch stressbedingte Übererregung, leiden unter Schlafstörungen und fühlen sich hoffnungslos ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

  • Quellen

Cieslak, R. et al.: Secondary Traumatic Stress among Mental Health Providers Working with the Military: Prevalence and Its Work- and Exposure-Related Correlates. In: The Journal of Nervous and Mental Diseases 201, S. 917-925, 2013

Diehle, J. et al.: Veterans are not the only Ones Suffering from Posttraumatic Stress. In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemio­logy 52, S. 35-44, 2017

Hensel, J. M. et al.: Meta-Analysis of Risk Factors for Secondary Traumatic Stress in Therapeutic Work with Trauma Victims. In: Journal of Traumatic Stress 28, S. 83-91, 2015

Krans, J. et al.: "I See What You're Saying": Intrusive Images from Listening to a Traumatic Verbal Report. In: Journal of Anxiety Disorders 24, S. 134-140, 2010

Püttker, K. et al.: Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen. Empathie als Risiko- und akkommodatives Coping als Schutzfaktor. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 44, S. 254-265, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.