Direkt zum Inhalt

ASTROPHYSIK: Anstößige Neutrinos



Manche Neutronensterne, die als Endprodukte von bestimmten Supernovae entstehen, wandern mit ziemlicher Geschwindigkeit durchs All. Doch was hat ihnen ihren Schub verliehen? Eine gängige Theorie unter Astrophysikern sieht den umtriebigen Stern als ehemaligen Partner eines Doppelstern-Systems. Wenn er im Verlauf der Supernova-Explosion seine äußere Hülle absprengt, verschieben sich die Gravitationskräfte zwischen beiden Partnern, sodass beide ihre Bewegungsrichtung ändern. Herman Mosuera Cuesta vom brasilianischen Forschungszentrum für Physik in Rio de Janeiro hat nun eine andere Hypothese aufgestellt. Danach würden die bei einer Supernova entstehenden Neutrinos nicht, wie bisher angenommen, im Kern festgehalten, sondern durch Oszillation in so genannte sterile Neutrinos umgewandelt. Deren Freisetzung wiederum erfolge nicht immer symmetrisch, sondern könne dem Neutronenstern einen Impuls erteilen und ihn so in Bewegung setzen. Zwar konnte bislang noch niemand die Existenz der hypothetischen sterilen Neutrinos beweisen. Doch ihre stark richtungsabhängige Emission böte zugleich eine Erklärung für Unregelmäßigkeiten in der expandierenden Hülle von Supernovae. (The Astrophysical Journal, Bd. 544, S.61 )

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2001, Seite 28
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.