Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Antarktis: Der Hochrisiko-Gletscher

Der Thwaites-Gletscher gilt als der gefährlichste Gletscher der Erde. Rutscht er ins Meer, steigen die Meeresspiegel stark an. Eine Expedition zu seinem vorgelagerten Schelfeis lieferte beunruhigende neue Erkenntnisse.
Thwaites-Gletscher in der Antarktis

Am 26. Dezember 2019 stapfte Erin Pettit über eine Ebene aus gleißend weißem Schnee und Eis. Hinter sich her zog sie einen roten Plastikschlitten mit einem speziellen Radargerät, das einen Blick durch das Eis erlaubt. Der Schnee unter ihren Füßen war brüchig und knirschte wie Cornflakes – ein Zeichen dafür, dass er nach einer Reihe warmer Sommertage kürzlich geschmolzen und wieder gefroren war. Die Glaziologin untersuchte einen Teil der Antarktis, den bis ein paar Tage vorher noch kein Mensch betreten hatte. Eine Reihe roter und grüner Flaggen flatterte an Bambusstangen im Wind. Bis in weite Ferne markierten sie eine sichere Route, die frei von versteckten, tödlichen Gletscherspalten war. Oberflächlich betrachtet schien das Schelfeis des Thwaites-Gletschers intakt. Doch wäre das der Fall, dann wäre Pettit nicht hier.

Die Forscherin war auf der Suche nach Defekten im Eis, ähnlich verborgenen Rissen in einem riesigen Damm. Solche Schwachstellen entscheiden darüber, wann das Schelfeis zusammenbrechen könnte. Wenn das geschieht, fließt vermutlich der ganze Rest des westantarktischen Eisschilds, der sich dahinter befindet, direkt in den Ozean. In der Folge stiegen weltweit die Meeresspiegel, Küstenstädte auf der ganzen Welt würden versinken.

Von fern betrachtet erscheint das Schelfeis völlig flach, aber während ihres Erkundungsgangs sah Pettit, wie sich die Leitfahnen vor ihr am Horizont hoben und senkten. Sie ging also über eine unebene Oberfläche. Ein wichtiges Detail für die Glaziologin an der Oregon State University in Corvallis: Es bedeutete, dass die Unterseite des Eises hügelig sein musste. Das hatten die Fachleute nicht erwartet, denn auf Satellitenbildern sieht das Zentrum des Schelfeises stabil aus. Doch das ist es nicht, wie sie heute weiß: »Es gibt fünf oder sechs verschiedene Arten, auf die dieses Ding auseinanderfallen könnte.« …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.