Direkt zum Inhalt

KLIMAFORSCHUNG: Anthropogene Erwärmung schon seit 1830

Wissenschaftler um Nerilie Abram von der Australian National University haben Belege dafür gefunden, dass die vom Menschen verursachte Zunahme der globalen Durchschnittstemperaturen wesentlich früher einsetzte als bisher gedacht. Demnach lässt sich die anthropogene Erwärmung bereits um 1830 herum nachweisen.

Die Forscher untersuch­ten natürliche Klimaarchive, etwa Jahresringe von Bäumen und Korallen, Tropfsteine, marine Sedimente und Eisbohrkerne. Die dabei erhaltenen Befunde glichen sie mit Klimamodellen ab, einschließlich solcher, die für den jüngsten Sachstandsbericht des Welt­klimarats (IPCC) herangezogen wurden. So rekonstruierten sie das Weltklima während der zurückliegen­den 500 Jahre.

Aus den Arbeiten geht hervor, dass insbesondere in den tropischen Ozeanen und in der Arktis schon ab 1830 ein Erwärmungstrend einsetzte, der sich den natürlichen Klimaschwankungen überlagerte. Das war die Zeit der frühen Industrialisierung und somit der beginnenden forcierten Freisetzung von Treibhausgasen. Instrumentell ge­wonnene Aufzeichnungen von Klimadaten, die im 20. Jahrhundert beginnen, decken offenbar einen zu kurzen Zeitraum ab, um den anthropogenen Klimawandel umfassend abzubilden.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Abram, N. J. et al.:Early Onset of Industrial-Era Warming Across the Oceans and Continents. In: Nature 536, S. 411 – 418, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.