Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biotechnologie: Antikörper in Zellen

Eiweiße, die im Innern der Zelle an spezifische Proteine binden und deren Funktion blockieren, versprechen neue medizinische Anwendungen.
Immunglobulin G

Wenn Forscher ein neues Protein entdecken, wissen sie zunächst meist nicht, welche Funktion es in der Zelle ausübt. Dies lässt sich herausfinden, indem man das Protein inaktiviert und die Folgen davon beobachtet. Solche Untersuchungen sind in der Krebsforschung, Infektiologie, Zellbiologie und Immunologie sehr wichtig. Geht es beispielsweise um die Frage, welche Rolle ein bestimmtes Protein bei Virusinfektionen spielt, schalten die Wissenschaftler dieses Eiweiß aus und analysieren dann, wie sich eine nachfolgende Infektion auswirkt.

Proteine lassen sich auf verschiedene Weise hemmen. Am direktesten geschieht dies mit so genannten Inhibitoren – Substanzen, die an spezifische Stellen der Eiweißmoleküle binden und sie damit lahmlegen. Wenn ein solcher Hemmstoff die Funktion eines Proteins blockt, spricht man von Protein-Knockdown. Als Inhibitoren können unter anderem Aminosäureketten (Peptide) dienen oder auch kürzere DNA- beziehungsweise RNA-Stücke (Oligonukleo­tide) oder chemische Substanzen.

Alternativ lässt sich die Boten-RNA eines Proteins – eine Abschrift des Gens, die als Bauanleitung dient – zerstören, so dass die Zelle das Eiweiß gar nicht erst herstellt (mRNA-Knockdown, bewerkstelligt mit inhibitorischer RNAi). Auch das Gen des Proteins kann man ausschalten, was Forscher als Knockout bezeichnen. Möglich ist das beispielsweise mit der CRISPR/Cas-Methode, bei der bestimmte Enzyme die entsprechende Erbanlage aus dem Genom herausschneiden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.