Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Praktische Psychologie : Mehr als nur Broterwerb

Arbeits- und Organisationspsychologen erforschen die Beziehung zwischen Menschen und Unternehmen und fragen, wie unser Beruf beschaffen sein muss, damit wir gesund und zufrieden bleiben.
Mann Büro

Gelegentlich sinnen wir wohl alle darüber nach, wie viel unserer wachen Zeit wir mit unserem Job verbringen. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2015 arbeiten deutsche Vollzeitbeschäftigte am Tag durchschnittlich 8 Stunden und 18 Minuten. Eine Studie der Stiftung für Zukunftsfragen aus demselben Jahr ergab, dass mehr als die Hälfte der Befragten nach Arbeitsende noch einmal mindestens 1,5 Stunden brauchen, bevor sie richtig abschalten können. Fast jeder zehnte gibt sogar an, nie wirklich "Feierabend" zu haben, da nach der bezahlten Arbeit andere Verpflichtungen rufen, etwa der Einkauf, Haushalt und Kinderbetreuung. Auch dass mittlerweile viele Berufstätige permanent über Smartphone oder E-Mail für den Chef und Kollegen zu erreichen sind, dürfte dazu beitragen.

Arbeit, insbesondere die Lohnarbeit, beeinflusst unseren Alltag und unsere Gesellschaft also maßgeblich; wie sie mit dem individuellen Erleben und Verhalten von Menschen zusammenhängt, erforscht die Arbeits- und Organisationspsychologie (meist abgekürzt als "A&O-Psychologie"). Ihre Vertreter untersuchen etwa, unter welchen Bedingungen Menschen arbeiten und wie sich das auf ihre Zufriedenheit, ihren Stress und ihre Leistung auswirkt. Neben Mitarbeitern stehen Führungskräfte im Fokus, aber auch die Interaktion von Unternehmen mit Bewerbern oder Kunden. Der Psychologe und Philosoph Hugo Münsterberg (1863–1916) gilt als Begründer der A&O-Psychologie. In seinem Buch "Psychologie und Wirtschaftsleben" von 1912 beschrieb er beispielsweise, wie man auf wissenschaftlicher Basis Arbeit besser gestalten, Mitarbeiter motivieren oder Personal auswählen kann. Zusätzlich entwickelte Münsterberg die ersten Berufseignungstests, etwa für Straßenbahnfahrer. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Highhouse, S. et al.: Would you Work if you Won the Lottery? Tracking Changes in the American Work Ethic. In: Journal of Applied Psychology 95, S. 349–357, 2010

Kauffeld, S.: Jammern oder Lösungsexploration? Eine sequenzanalytische Betrachtung des Interaktionsprozesses in betrieblichen Gruppen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51(2), S. 55–67, 2007

Kauffeld, S. (Hg.):Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer, Berlin, 2., überarbeitete Auflage 2014

Kauffeld, S.:Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Springer, Berlin, 2., überarbeitete Auflage 2016

Kauffeld, S., & Lehmann-Willenbrock, N.: Meetings matter: Effects of team meetings on team and organizational success. In: Small Group Research, 43(2), S. 130–158, 2012

Kauffeld, S. (Hrsg.):Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. (2., überarbeitete Auflage). Springer, Berlin, 2016

Schell, A.:Meeting-Kultur in europäischen Unternehmen: Ad-hoc-Umfrage unter Mitarbeitern und Führungskräften, die regelmäßig an Business-Meetings teilnehmen [European business meeting culture: An ad-hoc survey of employees and managers who regularly participate in business meetings]. Schell Marketing Consulting, München 2010

Statistisches Bundesamt 2015:Ergebnisse zur Zeitverwendung 2012/13.

Zoike, E. et al:BKK Gesundheitsreport: Zukunft der Arbeit. BKK Bundesverband, Essen, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.