Direkt zum Inhalt

Telearbeit: Arbeitsplatz zu Hause – weniger Verkehr?

Immer noch sind Bürokomplexe, in die sich Pendlerströme ergießen, aus Metropolen nicht wegzudenken. Dank des Trends zur Telearbeit könnte sich dieses Bild bald wandeln.


In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Telearbeiter in Deutschland von wenigen Hunderttausend auf 2,1 Millionen erhöht. Nach einer Erhebung der Emperica Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung arbeiten hierzulande dennoch erst sechs Prozent der Werktätigen im Heimbüro. Weiter verbreitet ist diese Arbeitsform in den Niederlanden (14,5 Prozent), Schweden (15,2 Prozent), Finnland (18,6 Prozent) und den USA (22 Prozent). Erst im Jahr 2005 wird Deutschland der Studie zufolge diesen Rückstand aufgeholt haben. Nicht nur für die Telearbeiter, sondern auch für die Firmen liegen die Vorteile auf der Hand: Sie müssen eine entsprechend geringere Anzahl von Büros vorhalten, sparen Miet- und Wartungskosten und im Allgemeinen steigt auch die Produktivität der Mitarbeiter.

Prognosen des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sagen voraus, dass bei konsequenter Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien innerhalb von zehn Jahren der Berufsverkehr in Deutschland um zwanzig bis dreißig Prozent sinken könnte. Eine Million Telearbeitsplätze, sagt auch das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, würden den Verkehr um jährlich vier Milliarden Kilometer Fahrleistung entlasten. Dadurch würden Staus vermieden und Schadstoffemissionen reduziert. Beweisen lässt sich diese Hypothese allerdings nicht, denn Untersuchungen zu den Umweltauswirkungen sind rar.

Die Kehrseite der Medaille, monie ren Kritiker, ist die Zunahme der privaten Fahrten. Schon heute entfällt nur etwa die Hälfte der gefahrenen Kilometer auf Fahrten zum Arbeitsplatz oder für Geschäftsreisen, der Rest sind Freizeitfahrten. Während bestimmte Touren entfallen, würden auf der anderen Seite neue geschaffen, gibt auch das IPTS (Institute for Prospective Technological Studies der Europäischen Kommission) zu bedenken. Derjenige, der nur ein oder zwei Tage pro Woche zur Arbeit fahren muss, so die Autoren, sei auch eher bereit, eine längere Fahrstrecke in Kauf zu nehmen. Er wandere unter Umständen aus dem Ballungszentrum in eine ländliche Region ab. Damit fallen weniger, dafür aber längere Fahrten an.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2000, Seite 92
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

  • Infos
Telearbeit - Zukunft der Arbeit ->http://www.empirica.de/telearbeit/index.html

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.