Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäoastronomie: Wunderwerk der Antike

Nach allem, was Fachleute wussten, hätte es den Mechanismus von Antikythera nicht geben dürfen. Nicht zu jener Zeit im 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. und nicht in dieser Komplexität. Das astronomische Gerät bildete mit einem raffinierten ­Zahnradgetriebe die Bewegungen von ­Sonne, Mond und den Planeten ab. Nun ­haben ­Experten weitere Geheimnisse des fragmentierten Objekts gelüftet.
Mechanismus von Antikythera

Zitternd kam Elias Stadiatis wieder an die Meeresoberfläche. Der Mann steckte in seinem luftdichten Taucheranzug aus schwerem Leinenstoff und trug einen Kugelhelm aus Metall auf dem Kopf. Ängstlich wisperte er vor sich hin, sprach von »einem Haufen toter nackter Menschen«, die auf dem Meeresgrund liegen würden.

Es war das Jahr 1900. Stadiatis gehörte zu einer Tauchergruppe von der südöstlichen Ägäisinsel Symi. Die Männer waren im Westen der Ägäis unterwegs und suchten am Meeresgrund nach Naturschwämmen. Um sich vor einem starken Sturm in Schutz zu bringen, hatten sie unweit der winzigen Insel Antikythera geankert, die zwischen Kreta und dem griechischen Festland liegt. Nachdem sich der Sturm gelegt hatte, glitten die Taucher wieder zum Meeresgrund hinab und stießen dabei auf ein Schiffswrack voll mit griechischen Kunstwerken. Es erwies sich als der bis dahin bedeutendste Wrackfund der Antike. Die »nackten Toten« waren nichts anderes als Marmorskulpturen, die zusammen mit vielen anderen Objekten auf dem Meeresboden verstreut lagen. Wenig später begannen an dem Ort die Arbeiten an der ersten großen Unterwassergrabung der Geschichte.

Ein Fundstück, ein Metallklumpen von der Größe eines dicken Wörterbuchs, blieb zunächst unbeachtet – schlicht, weil es so viele andere aufregende Entdeckungen gab. Doch einige Monate später fiel der Klumpen im Archäologischen Nationalmuseum in Athen auseinander und legte Präzisionszahnräder aus Bronze frei, die meisten ungefähr so groß wie eine Münze. Nach damaligem Kenntnisstand hätten derartige Zahnräder im antiken Griechenland oder auch sonst wo auf der Welt erst Jahrhunderte nach dem Schiffbruch existieren dürfen. Der Fund löste eine heftige Kontroverse aus…

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

  • Quellen

De Solla Price, D. J.:Gears from the Greeks. Transactions of the American Philosophical Society. NS 64, 7, 1974

Freeth, T. et al.:A model of the cosmos in the ancient Greek Antikythera mechanism. Scientific Reports 11, 2021

Wright, M. T.:The Antikythera mechanism. Almagest 4, 2, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.