Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Archaische DNA erhellt Evolutionsgeschichte des Menschen

Im Gefolge der Entzifferung des Genoms des Neandertalers und einer erst kürzlich in Sibirien entdeckten Frühmenschenart zeigt sich, dass der moderne Homo sapiens wichtige Gene von ausgestorbenen Verwandten übernommen hat.
Archaische DNA
Erst im vergangenen Jahr veröffentlichten Forscher die Genomsequenzen des Neandertalers sowie einer anderen ausgestorbenen Population von Hominiden aus Sibirien und eröffneten so die Möglichkeit, Probleme der menschlichen Evolution und Frühgeschichte anzugehen, die noch vor wenigen Jahren völlig unlösbar schienen. Tatsächlich gab es in der kurzen Zeit seither bereits rasante Fortschritte. Die Liste interessanter Entdeckungen reicht von der genaueren Eingrenzung der Zeitraums, in dem sich Homo sapiens und Neandertaler genetisch vermischten, bis zum Aufspüren wichtiger Immungene, über welche die Menschheit als Folge des einstigen Tete-a-Tete verfügt.

Neandertaler sind benannt nach jenem Ort in der Nähe von Mettmann bei Solingen, an dem 1856 die ersten Knochen dieser Frühmenschenart entdeckt wurden. Es handelte sich um hochgewachsene Jäger und Sammler mit ausgeprägten Überaugenwülsten, die vor 400 000 bis 30 000 Jahren Europa und Teile Asiens durchstreiften. Die Analyse ihres Genoms unter Federführung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zeigte, dass sich ihre Erblinie vor einer knappen halben Million Jahren von der des modernen Menschen abspaltete, als die gemeinsamen Vorfahren von beiden noch in Afrika lebten...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie vor sowie deren bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge vor.

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.