Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Arithmetische Dynamik: Mathematischer Brückenschlag

Eine neue Disziplin kombiniert Erkenntnisse aus der Zahlentheorie mit dynamischen Systemen, die insbesondere in der Physik eine große Rolle spielen. Das eröffnet eine unerwartete Verbindung zwischen den zwei so unterschiedlich anmutenden Gebieten und fördert erstaunliche Ergebnisse zu Tage.
Zahlen

Joseph Silverman erinnert sich noch sehr gut an den Moment, der ihn zur Begründung eines neuen mathematischen Bereichs führte. Es geschah aus einem Zufall heraus am 25. April 1992, bei einer Konferenz am Union College in Schenectady, New York. Damals lauschte er einem Vortrag seines angesehenen Kollegen John Milnor, der 1962 die renommierte Fields-Medaille und 2011 den Abelpreis erhielt. Seine Präsentation drehte sich um ein Thema aus der komplexen Dynamik, über das Silverman, ein Zahlentheoretiker von der Brown University, bislang nur wenig wusste. Doch als Milnor einige der grundlegenden Ideen vorstellte, entdeckte Silverman verblüffende Ähnlichkeiten zu seinem eigenen Fachgebiet. »Wenn man nur ein paar Wörter ändert, entsteht ein völlig analoges Problem«, erinnert er sich.

Angesichts dieser unerwarteten Erkenntnis, verließ Silverman den Raum voller Inspiration. Als er beim Frühstück am folgenden Tag Milnor begegnete, setzte er sich zu ihm und löcherte ihn mit Fragen. Während ihres Gesprächs erkannte der Zahlentheoretiker immer mehr Zusammenhänge der beiden so unterschiedlich wirkenden Bereiche. Er beschloss daher, ein Wörterbuch zu erstellen, das zwischen den wichtigsten Inhalten und Fragestellungen der dynamischen Systeme und der Zahlentheorie übersetzen sollte.

Auf den ersten Blick wirkt es so, als haben die beiden Gebiete kaum etwas miteinander zu tun. Doch Silverman sah, dass sie sich auf eine besondere Weise ergänzen. Während die Zahlentheorie nach Mustern in Folgen sucht, erzeugen dynamische Systeme eben solche Sequenzen – etwa, indem man die Position eines Planeten im Raum in regelmäßigen Zeitabständen notiert. Somit verschmelzen beide Welten, sobald man nach den Gesetzmäßigkeiten sucht, denen die geheimnisvollen Zahlenfolgen unterliegen.

In den drei Jahrzehnten, die auf Milnors Vortrag folgten, entdeckten Mathematikerinnen und Mathematiker immer mehr Verbindungen zwischen den beiden Bereichen. Das schaffte die Grundlage für ein völlig neues Fachgebiet: die so genannte arithmetische Dynamik. Die Reichweite der jungen Disziplin wächst stetig …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »Mathematicians Set Numbers in Motion to Unlock Their Secrets« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

  • Quellen

DeMarco, L. et al.:Uniform Manin-Mumford for a family of genus 2 curves. Annals of mathematics 191, 2020

DeMarco, L. et al.:Common preperiodic points for quadratic polynomials. ArXiv 1911.02458, 2019

Kühne, L.:Equidistribution in families of Abelian varieties and uniformity. ArXiv 2101.10272, 2021

Raynaud, M.:Courbes sur une variete abelienne et points de torsion. Inventiones mathematicae 71, 1983

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.