Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Eiszeit: Norden stößt Klimaschaukel an

Die Analyse eines Eisbohrkerns aus der Antarktis verrät Genaueres über die Kopplung des Klimas auf der Nord- und Südhalbkugel während der letzten Eiszeit. Demnach folgten jeweils rund 200 Jahre nach Temperatursprüngen auf Grönland markante Klimaänderungen in entgegengesetzter Richtung am Südpol.
Klima in der Antarktis

Im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte haben Eisbohrkerne aus Grönland und von der Antarktis faszinierende Wechselwirkungen zwischen dem Klima auf den beiden Erdhalbkugeln während des letzten Vereisungszyklus von vor etwa 110 000 bis vor 12 000 Jahren offenbart. Im Norden wurde die allgemein herrschende Kälte mehrfach von einer plötzlichen Erwärmung unterbrochen, gefolgt von einer leichten Abkühlung über einige Jahrhunderte, bevor die Temperatur wieder abrupt auf das eiszeitliche Niveau absackte. Diese so genannten Dansgaard-Oeschger- oder kurz DO-Ereignisse hatten Gegenstücke in der Antarktis, aber mit entgegengesetztem Verlauf: Während der Kältephasen in Grönland stieg am Südpol die Temperatur langsam an, erreichte ein Maximum und fiel während der warmen Episoden im Norden allmählich wieder ab.

In dem Maß, wie Forscher höher aufgelöste Daten von Eisbohrkernen aus der Antarktis gewannen und die Klimakurven für die beiden Hemisphären immer besser synchronisieren konnten, kristallisierte sich ein klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen den DO-Ereignissen und den Temperaturmaxima am Südpol heraus. Letztere werden allgemein als Antarktische Isotopenmaxima (AIM) bezeichnet, weil das Verhältnis der beiden Sauerstoffisotope O-18 zu O-16 im Eis als Klimaindikator dient. Dennoch gelang es nicht, die Vorgänge im Norden und Süden auf weniger als einige Jahrhunderte genau einander zuordnen. Damit blieb offen, ob DO-Ereignisse und AIMs exakt zusammenfielen oder zeitlich verzögert auftraten.

Die Analyse eines neuen Eisbohrkerns vom Kamm des Westantarktischen Eisschilds (WAIS) durch Christo Buizert von der Oregon State University in Corvallis und seine Kollegen hat diese Unsicherheit nun beseitigt und gezeigt, dass der Umschwung am Südpol stets etwa 200 Jahre nach dem auf Grönland erfolgte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

  • Quellen

Buizert, C. et al.:Precise Interpolar Phasing of Abrupt Climate Change During the Last Ice Age. In: Nature 520, S. 661 - 665, 2015

Van Ommen, T.:Palaeoclimate: Northern Push for the Bipolar See-Saw. In: Nature 520, S. 630 - 631, 2015

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.