Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesellschaft: Die neuronalen Spuren der Armut

Steckt eine Familie in Geldnot, kann das die ­Hirn­entwicklung der Kleinsten empfindlich beeinträchtigen. Neurowissenschaftler fordern, betroffene Kinder früh zu ­unterstützen.
Ein Kind kauert in einem gefliesten Gang an der Wand.

Hungrig und müde kommt die acht­jährige Danielle in die Schule. Zu Hause gab es mal wieder kein Frühstück, denn im Kühlschrank herrscht Leere. In der Nacht war irgendwo ein Auto­alarm losgegangen, und Danielle musste ihren zweijährigen Bruder beruhigen, bis er endlich wieder einschlief. Morgens quälte sie sich um halb sechs aus dem Bett, sonst hätte sie den Schulbus nicht erreicht, der einen langen Weg durch die ganze Stadt zurücklegt. Außerdem macht Danielle sich Sorgen: Der Vermieter hat mit Rauswurf gedroht, wenn ihre Mutter nicht endlich die ausstehende Miete bezahlt. Wie so oft gelingt es ihr nicht, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren.

Kinder, die in Armut aufwachsen, sind vielen Belastungen ausgesetzt. Obwohl ihre Geschichten alle unterschiedlich sind, so beobachten wir doch, dass sich die widrigen Umstände auf Dauer negativ auswirken können. Das betrifft nicht wenige junge Menschen: In den USA lebt eines von vier Kindern unter der Armutsgrenze (in Deutschland ist jedes siebte von "relativer Armut" bedroht).

Unser Bildungssystem, so die Hoffnung, sollte die ­sozialen Unterschiede in der Gesellschaft mit der Zeit verringern und es jedem ermöglichen, sich emporzu­arbeiten. Doch diese Sichtweise ist zu einfach: Zu stark beeinflusst das Einkommen der Familie, in die ein Kind hineingeboren wird, seinen Bildungserfolg, seine Berufschancen und somit wiederum seine künftige finanzielle Situation ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

  • Quellen

Bertram, H.: Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft für Kinder. Eine Analyse für das deutsche Komitee für Unicef. Juni 2017

Betancourt, L. M. et al.: Effect of Socioeconomic Status (SES) Disparity on Neuronal Development in Female African-American Infants at Age 1 Month. In: Developmental Science 19, S. 947-956, 2016

Hanson, J. L. et al.: Family Poverty Affects the Rate of Human Infant Brain Growth. In: PLoS One 8, e80954, 2013

Leonard, J. A. et al.: Differential Effects of Socioeconomic Status on Working and Procedural Memory Systems. In: Frontiers of Human Neuroscience 8, 554, 2015

Mackey, A. P. et al.: Neuroanatomical Correlates of the Income Achievement Gap. In: Psychological Science 26, S. 925–933, 2015

Romeo, R. R. et al.: Socioeconomic Status and Reading Disability: Neuroanatomy and Plasticity in Response to Intervention. In: Cerebral Cortex 7, S. 1-16, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.