Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomiegeschichte: Der Astronom und der Komponist

Zwei berühmte Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts teilen nicht nur den Vornamen, sondern auch eine tiefe Leidenschaft für Musik und die Geheimnisse des Universums: Camille Flammarion und Camille Saint-Saëns. Hier erfahren Sie, wie die beiden zueinander fanden und schon damals Beiträge zur Wissenschaftskommunikation leisteten.
La pluralité des mondes habités

Unter den Freunden der Astronomie und ihrer Geschichte dürfte der Name von Camille Flammarion (1842–1925) auch heute noch einen guten Klang haben. Seine elegant geschriebenen und prachtvoll ausgestatteten Bücher sind zwar inhaltlich überholt, bieten aber als historische Quellen bis heute vielerlei interessante Einsichten und erfreuen Buchliebhaber durch ihre gediegene Gestaltung. Besonders der Holzschnitt »Wanderer am Weltenrand« eines unbekannten Künstlers, der erstmals im Jahr 1888 in einem Buch von Flammarion erschien, und der lange Zeit für eine mittelalterliche Illustration gehalten wurde, ist heute als Symbol des Aufbruchs der Wissenschaft zu neuen Ufern weltweit bekannt und verbreitet.

Anders verhält es sich mit dem Namen von Camille Saint-Saëns (1835–1921), den wohl nur Musikfreunde unter den Astronominnen und Astronomen einzurdnen wissen, obwohl der Komponist in der allgemeinen Öffentlichkeit heute wesentlich bekannter ist als der Astronom. Kurioserweise stellt das populärste und noch heute am meisten gespielte Werk von Saint-Saëns, nämlich der »Karneval der Tiere«, in seinem Gesamtschaffen ein ähnlich marginales Beiwerk dar wie der berühmt gewordene Holzschnitt bei Flammarion. Was Saint-Saëns für den Astronomiefreund interessant macht, ist seine enge Beziehung zur Astronomie und zu Flammarion – und das war keineswegs ein Zufall.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.