Direkt zum Inhalt

MS-Spezial: Attacke aus der Immunabwehr

Noch immer gilt multiple Sklerose, die vor allem junge Menschen trifft, als unheilbar. Doch Wissenschaftler konnten Diagnose und Therapie der tückischen Autoimmunerkrankung inzwischen erheblich verbessern.
Wie gefesselt

"Vor zirka fünf Monaten habe ich die Diagnose 'klinisch isoliertes Syndrom' bekommen. In zwei Wochen steht ein Kontroll-MRT an, und ich sitze derzeit zwischen allen Stühlen, da ich weder beruflich noch privat über meine Ängste und Hoffnungen sprechen kann. Ich stehe kurz vor der Übernahme einer Abteilungsleitung und fühle mich absolut nicht wohl dabei, auch weil ich unsicher bin, wie ich meinem Arbeitgeber gegenüber reagieren soll."

Krankheitsgeschichten wie diese aus einem Patientenforum im ­Internet habe ich in meiner 20-jährigen Tätigkeit als Neurologe häufig gelesen. Die Betroffenen kommen mit typischen Symptomen wie Sehstörungen oder Taubheitsgefühlen in Armen oder Beinen zu uns in die Ambulanz. Wir setzen daraufhin unseren Diagnoseapparat in Gang: neurologische Untersuchung, Bestimmung der Leitungsgeschwindigkeit zentraler Nervenbah­nen, Magnetresonanztomografie (MRT) sowie die Untersuchung des Nervenwassers, auch Liquor genannt.
Danach kann die Diagnose multiple Sklerose (MS) lauten. Doch das ist keineswegs immer so eindeutig. Sind bestimmte Kriterien nicht erfüllt – zeigt das MRT-Bild beispielsweise nicht die typischen Veränderungen im Gehirn –, sprechen wir zunächst von einem "klinisch isolierten Syndrom" (KIS).
Neurologen stecken jedes Mal in einem Dilemma, wenn Patienten nach ihrer individuellen Prognose fragen. Wir wissen zwar, dass etwa die Hälfte aller KIS-Patienten innerhalb der nächs­ten zwei Jahre eine MS entwickeln. Doch ob und wann ein neuer Schub kommen wird, kann niemand sagen. Die multiple Sklerose hängt damit wie ein Damoklesschwert über den Betroffenen. Wir brauchen deshalb dringend Methoden, MS früher und dennoch zuverlässig zu diagnostizieren – ein Wunsch, der in den Mittelpunkt meiner Forschungsarbeit gerückt ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Der Ratgeber-TÜV

In »Der Ratgeber-TÜV« stellt Steve Ayan die sieben häufigsten Denkfallen der populären Psychologie vor. Außerdem: Medienkonsum: Die Flut an schlechten Nachrichten bewältigen; Menschenaffen: Frans de Waal über Gender bei Primaten; Gehirnwäsche: Lässt sich ein Mensch umprogrammieren?; Hirnnebel bei Long Covid.

Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution

  • Quellen

Berer, K. et al.:Commensal Microbiota and Myelin Autoantigen Cooperate to Trigger Autoimmune Demyelination. In: Nature 479, S. 538-541, 2011

Gold, R. et al.:Placebo-Controlled Phase 3 Study of Oral BG-12 for Relapsing Multiple Sclerosis. In: New England Journal of Medicine 367, S. 1098-1107, 2012

The International Multiple Sclerosis Genetics Consortium, The Wellcome Trust Case Control Consortium:Genetic Risk and a Primary Role for Cell-Mediated Immune Mechanisms in Multiple Sclerosis. In: Nature 476, S. 214-219, 2011

O'Connor, P. et al.:Randomized Trial of Oral Teriflunomide for Relapsing Multiple Sclerosis. In: New England Journal of Medicine 365, S. 1293-1303, 2011

Srivastava, R. et al.:Potassium Channel KIR4.1 as an Immune Target in Multiple Sclerosis. In: New England Journal of Medicine 367, S. 115-123, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.