Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Auch Asteroiden gehören zu Familien

Praktisch alle Mitglieder des Asteroidenhauptgürtels sind Bruchstücke einigerweniger, großer Ursprungskörper. Das zeigt eine Untersuchung ihrer statistischenHäufigkeitsverteilungen.
Kleinplanet (951) Gaspra

Mehr als 780 000 bekannte Kleinplaneten umkreisen die Sonne, fast 768 000 davon im Asteroidenhauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Rund ein Drittel davon gehört zum inneren Hauptgürtel (Inner Main Belt, IMB) mit großen Halbachsen zwischen 2,1 und 2,5 Astronomischen Einheiten. Die meisten dieser Körper sind nicht größer als etwa 10 Kilometer, nur rund 100 von ihnen haben einen Durchmesser von mehr als 30 Kilometern. Unter diesen größeren Asteroiden befinden sich weitgehend unveränderte Körper aus der Frühzeit des Sonnensystems. Unter den kleinen Asteroiden haben Astronomen in der Vergangenheit mehrere Familien identifiziert: Dabei handelt es sich um Gruppen von Kleinkörpern, die sich durch ähnliche Werte von großer Halbachse, Exzentrizität sowie In­kli­na­tion ihrer Bahn auszeichnen. Die Mitglieder einer Familie stammen also sehr wahrscheinlich von einem gemeinsamen Ursprungskörper ab, ihre Bahnen ähneln derjenigen dieses Mutterasteroiden und gleichen sich daher auch untereinander ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

  • Literaturhinweis

Dermott, S. et al.: The Common Origin of Family and Non-Family Asteroids. In: Nature Astronomy 2, S. 549 – 554, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.