Direkt zum Inhalt

Psychotherapie: Auf dem Prüfstand

Rund jedem zehnten Patienten geht es nach einer Psychotherapie schlechter als davor. Die Psychotherapeuten Carsten Spitzer, Rainer Richter und Bernd Löwe vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Harald Freyberger von der Universität Greifswald informieren über Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung seelischer Leiden.
Die panischen Angstzustände des Patienten ließen trotz intensiver Behandlung nicht nach. Er konnte nirgendwo hingehen, ohne sich vorher zu vergewissern, dass ein Arzt in unmittelbarer Nähe war. Seit 30 Jahren suchte er regelmäßig psychiatrische Kliniken auf. Dort konfrontierten ihn die Therapeuten jedes Mal vorsichtig mit seiner Furcht vor Menschen: Er übte, nach und nach wieder ins Dorf zu gehen, unter Leute – eigentlich eine bewährte Methode.
Die behandelnden Ärzte waren jedoch unerfahren und hatten kein durchdachtes Konzept. Sie bemerkten nie, dass ihr Patient große Angst vor seinem gewalttätigen Vater hatte. Das erfuhr erst die Therapeutin Erica Brühlmann-Jecklin, als sie eines Tages vertretungsweise die Visite übernahm und den ihr unbekannten Mann kurz nach seiner Geschichte fragte. "Bis heute bin ich überzeugt davon, dass bei diesem Patienten ein massiver Behandlungsfehler begangen wurde", berichtet sie in dem Buch "Therapieschäden", in dem etliche ähnliche Fälle geschildert werden.
Heute besteht kein Zweifel mehr daran, dass Psychotherapie vielen Menschen helfen kann. Demgegenüber ist nach wie vor unzureichend geklärt, was sie wann bei wem und wie bewirkt. Sie hilft nicht immer – und schlimmstenfalls kann sie sogar schaden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Quellen
Literaturtipp

Märtens, M., Petzold, H. (Hg.): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias-Grünewald, Mainz 2002.
Eine Orientierungshilfe für Patienten, Psychotherapeuten und Krankenkassen


Quellen

Arbeitskreis OPD: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. 3. Aufl., Huber, Bern 2001.

Binder, J. L., Strupp, H. H.:"Negative Process": A Recurrently Discovered and Underestimated Facet of Therapeutic Process and Outcome in the Individual Psychotherapy of Adults. In: Clinical Psychology: Science and Practice 4 (2), S. 121-139, 1997.

Buckley, P. et al:Psychotherapists View their Personal Therapy. Psychotherapy 18(3), S. 299-305, 1981.

Davies-Osterkamp, S. et al.:Interpersonal Problems as Predictors of Symptom-Related Treatment Outcome in Longterm Psychotherapy. In: Psychotherapy Research 6, 164-176, 1996.

Eysenck, H. J.:The Effects of Psychotherapy: An Evaluation. In: Journal of Consulting Psychology 16(5), S. 319-324, 1952.

Freud, S.: Das Ich und das Es. Gesammelte Werke, Bd. 13, Fischer, Frankfurt 1923.

Freud, S.: Das ökonomische Problem des Masochismus. Gesammelte Werke, Bd. 13, Fischer, Frankfurt 1924.

Freud, S.: Die endliche und die unendliche Analyse. Gesammelte Werke, Bd. 16, Fischer, Frankfurt 1937.

Geiser, F. et al: Zur Unterscheidung von "geheilten" und "gebesserten" sowie von "unveränderten" und "verschlechterten" Patienten in einer Therapieerfolgsstudie. In: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 47, S. 250-61, 2001.

Gleaves, D. H., Eberenz, K. P.:Eating Disorders and Additional Psychopathology in Women: The Role of Prior Sexual Abuse. In: Journal of Child Sexual Abuse 2, S. 71-80, 1993.

Hoffmann, S. O. et al.:Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. In: Psychotherapeut 53(1), S. 4-16, 2008.

Lambert, M. J., Ogles, B. M.: The Efficacy and Effectiveness of Psychotherapy. In: Lambert, M. J. (Hrsg.): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Wiley, New York 2004, S. 139-193.

Lutz, W. et al.:Modelle und Konzepte zur empirischen Unterstützung der Evaluation des Psychotherapiebedarfs und der Therapieverlängerung. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 25(4), S. 503-527, 2004.

Macaskill, N., Macaskill, A.:Psychotherapists-in-Training Evaluate their Personal Therapy: Results of a UK Survey. In: British Journal of Psychotherapy 9, S. 133-138, 1992.

Michelson, L. et al.:The Role of Trauma and Dissociation in Cognitive-Behavioral Psychotherapy Outcome and Maintenance for Panic Disorder with Agoraphobia. In: Behaviour Research and Therapy 36, S. 1011-1050, 1998.

Mohr, D. C.:Negative Outcome in Psychotherapy: A Critical Review. In: Clinical Psychology: Science and Practice 2, S. 1-27, 1995.

Lutz, W. et al.:Modelle und Konzepte zur empirischen Unterstützung der Evaluation des Psychotherapiebedarfs und der Therapieverlängerung. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25(4), S. 503-527, 2004.

Märtens, M., Petzold, H. (Hrsg.): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2002.

Schauenburg, H., Strack, M.: Die Symptom Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 48, S. 257-64, 1998.

Spitzer, C. et al.:Symptomverschlechterung während stationärer Psychotherapie - Wer ist betroffen? In: Psychodynamische Psychotherapie 7(1), S. 3-15, 2008.

Wallerstein, R. S.:The Psychotherapy Research Project of the Menninger Foundation: An Overview. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 57, S. 195-205, 1989.

Wampold, B. E.: The Great Psychotherapy Debate: Models, Methods, and Findings. Erlbaum, Mahwah 2001.

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.