Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aufmerksamkeitsstörung: Wie sich ADHS bei Erwachsenen äußert

Auswirkungen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung können Betroffenen auch nach der Kindheit noch zu schaffen machen
Asiatische Frau sitzt mit Kopfhörern und entspannter Mine auf dem Sofa in ihrer Wohnung.

Der Wartebereich der psychiatrischen Ambulanz des Universitätsklinikums Bonn ist prall gefüllt, als Christine* eines Dienstagmorgens zum ersten Mal in unsere Sprechstunde kommt. Die 32-Jährige erzählt, sie habe Schwierigkeiten damit, sich längere Zeit auf bestimmte Tätigkeiten zu konzentrieren. »Routineaufgaben sind der Horror«, fügt sie hinzu. Bei Dingen, für die sie brenne, sei es hingegen überhaupt kein Problem, am Ball zu bleiben. Häufig versinkt sie so sehr in diesen Aufgaben, dass sie Termine oder Deadlines verpasst und andere anstehende Arbeiten komplett vergisst. »Manchmal stellt mich der Alltag vor große Herausforderungen, weil es einfach zu viel Unterschiedliches zu tun gibt«, sagt sie. Gerade das Organisieren falle ihr schwer. Sie ringt damit, Aufgaben zu priorisieren und sich ihre Zeit einzuteilen. Häufig schiebt sie Arbeiten auf. Nicht selten fängt sie etwas an, bringt es aber nicht zu Ende.

Die Probleme, die sie schildert – die mangelnde Konzentration und die Unaufmerksamkeit, die Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation, das hohe Maß an Vergesslichkeit – deuten für uns bereits auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hin. Zusätzlich berichtet Christine von weiteren Beschwerden, die diesen Verdacht verstärken: So leide sie unter einem konstanten Gefühl der inneren Anspannung; es falle ihr extrem schwer, sich zu entspannen. Als die behandelnde Ärztin (Philipsen) sie fragt, ob sich die Unruhe auch körperlich äußert – ob es ihr etwa schwer falle, länger still zu sitzen –, antwortet sie, dass es früher in der Schule schlimmer gewesen sei. Doch auch heute bleibe sie weiterhin nicht besonders gern stundenlang ruhig am Platz. Christine beschreibt sich als ungeduldig…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

  • Quellen

Hoxhaj, E. et al.: Mindfulness vs psychoeducation in adult ADHD: A randomized controlled trial. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 268, 2018

Philipsen, A. et al.: Effects of group psychotherapy, individual counseling, methylphenidate, and placebo in the treatment of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 72, 2015

Selaskowski, B. et al.: Smartphone-assisted psychoeducation in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized controlled trial. Psychiatry Res 317, 2022

Sibley MH et al.: Variable patterns of remission from ADHD in the multimodal treatment study of ADHD. Am J Psychiatry 179, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.