Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Afrika: Aufstieg und Fall von Timbuktu

Jahrhundertelang war die Stadt am Niger das wirtschaftliche Zentrum Westafrikas. Während das spätmittelal­terliche Europa von Krisen erschüttert wurde, entwickelte sich in Timbuktu sogar eine einzigartige Kultur der Gelehrsamkeit.
Als Mensa Musa, König über das westafrikanische Reich Mali, 1324/25 zur Pilgerfahrt nach Mekka aufbrach, tat er dies zeitgenössischen Berichten zufolge mit einem Pomp, der seinesgleichen suchte: 60.000 Soldaten, Ehefrauen, Konkubinen, Sklaven und Höflinge zogen mit dem Monarchen durch die Wüste. Nicht weniger als 1000 Kamele waren nötig, um das Gold der »Reise­kasse« zu tragen. Weil es der König unterwegs in Kairo mit vollen Händen ausgegeben habe, so berichten Chronisten, sei der Goldwert in Ägypten um ein Viertel gesunken und das Land in eine Wirtschaftskrise gestürzt. Und noch eine Anekdote wurde über den extravaganten Pilger überliefert: Als es seine Lieblingsfrau in der Wüste nach einem Bad gelüstete, ließ der Herrscher ein Becken ausheben und mit dem Inhalt tausender Wassersäcke füllen.

Seinen unglaublichen Reichtum verdankte der Regent der Bedeutung seines Landes als Kontaktzone zwischen den Wüstenstaaten des Nordens und den Reichen des subsaharischen Afrika. Vor allem eine Stadt entwickelte sich zum Dreh- und Angelpunkt des Fernhandels: Timbuktu. Aus einem unbedeutenden Lagerplatz am Rand der Sahara, nur wenige Kilometer vom Ufer des Flusses Niger entfernt, entstand im Lauf von Jahrhunderten eine pulsierende Metropole. Auch wenn Timbuktu nie Hauptstadt war, beruhte der Aufstieg der Reiche Mali und später Songhai zu einem guten Teil auf den dort florierenden Märkten.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.