Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Visuelle Stabilität: Augenblicke des Nichts

Bis zu dreimal pro Sekunde bewegen wir unsere Augen. Dennoch erscheint die Umwelt vollkommen ruhig und stabil - dank eines trickreichen Mechanismus des Gehirns.
Ungetrübter Blick
Die Funktion des menschlichen Auges demonstrieren Biologielehrer ihren Schülern gerne anhand einer Videokamera. Wie unser Sehorgan besitzt sie eine Linse zum Fokussieren, und das projizierte Bild der Umwelt landet spiegelverkehrt auf lichtempfindlichen Sensoren, die den Sinneszellen unserer Netzhaut entsprechen. Eine Blende, beim Auge die Iris, reguliert den Lichteinfall. Doch in einem Punkt hinkt der Vergleich: Würden wir eine laufende Kamera so ruckartig und schnell bewegen, wie wir unsere Blicke springen lassen, wäre auf dem Film nicht viel zu erkennen – allenfalls ein verwackeltes und unscharfes Flimmern. Durch unsere Augen betrachtet wirkt die Umgebung dagegen klar und stabil. Wie ist das möglich?
Ein simples Experiment liefert die Antwort. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und fixieren Sie mal das eine, dann das andere Auge, immer im Wechsel. Versuchen Sie, Ihre Pupille dabei zu beobachten, wie sie sich bewegt. Sie werden schnell merken: Es funktioniert nicht! Es ist nicht möglich, sein eigenes Auge in Bewegung zu sehen. Jemand, der Ihnen während dieses Selbstversuchs über die Schulter schaut, kann Ihre Blicksprünge dagegen sehr wohl verfolgen.
Für die Dauer dieser schnellen Augenbewegungen, so genannter Sakkaden, sind wir offenbar blind; binnen Bruchteilen einer Sekunde löscht irgendein Mechanismus das verschmierte Bild auf unserer Netzhaut einfach aus ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

  • Quellen
Bremmer, F. et al.:Neural Dynamics of Saccadic Suppression. In: The Journal of Neuroscience 29, S. 12374-12383, 2009

Rolfs, M.:Microsaccades: Small Steps on a Long Way. In: Vision Research 49, S. 2415-2441, 2009

Ross, J. et al.:Changes in Visual Perception at the Time of Saccades. In: Trends in Neurosciences 24, S. 113-121, 2001

Thiele, A. et al.:Neural Mechanisms of Saccadic Suppression. In: Science 295, S. 2460-2462, 2002

Thilo, K. V. et al.:The Site of Saccadic Suppression. In: Nature Neuroscience 7, S. 13-14, 2003

Watson, T. L., Krekelberg, B.:The Relationship between Saccadic Suppression and Perceptual Stability. In: Current Biology 19, S. 1040-1043, 2009

Yarrow, K. et al.:Illusory Perceptions of Space and Time Preserve Cross-Saccadic Perceptual Continuity. In: Nature 414, S. 302-305, 2001

Yarrow, K. et al.:Biases in the Perceived Timing of Perisaccadic Perceptual and Motor Events. In: Perception & Psychophysics 68, S. 1217-1226, 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.