Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Sonderbare Strahlen von der Sonne

Unser Zentralgestirn sendet sehr viel mehr hochfrequente Strahlung aus als erwartet. Liegt das an unbekannten Eigenschaften des solaren Magnetfelds – oder an noch exotischeren Vorgängen?
Unsere Sonne

Gut ein Jahrzehnt lang haben Astronomen den Anteil der Strahlung unserer Sonne mit den höchsten Frequenzen beziehungsweise kleinsten Wellenlängen beobachtet. Nun stehen sie vor einem Mysterium: Von dieser so genannten Gamma­strahlung erreicht uns siebenmal mehr als erwartet. Und seltsamerweise gibt es zudem innerhalb des Überschusses eine schmale Lücke – einen nahezu strahlungsfreien Frequenzbereich.

Diese und weitere kuriose Phänomene deuten möglicherweise auf unbekannte Eigenschaften des Magnetfelds der Sonne hin. Brian Fields, US-Astroteilchenphysiker an der University of Illinois in Urbana-Champaign, kommentiert den Fund: »Es ist verblüffend, dass wir ausgerechnet bei der Sonne, die wir eigentlich gut verstehen müssten, derart spektakulär danebenliegen.«

Erstmals stießen die Sonnenforscher in den Daten des Weltraumteleskops Fermi auf die unerwarteten Signale. Es befindet sich seit 2008 in der Erdumlaufbahn und sucht von dort aus den Himmel nach Quellen von Gammastrahlung ab. Je mehr Messungen die Wissenschaftler erhielten, desto besser konnten sie Einzelheiten im Spektrum der solaren Gammastrahlung ausmachen. »Wir fanden immer wieder Überraschendes«, meint die Astronomin Annika Peter von der Ohio State University in den USA, Koautorin einer im März 2019 veröffentlichten Überblicksarbeit. »Das ist das Seltsamste, das mir im Lauf meiner Karriere begegnet ist.« …

Von »Spektrum der Wissenschaft« über­setzte und redigierte Fassung des Artikels »The Sun Is Stranger Than Astrophysicists Imagined« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathe­matik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.