Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physik: Auszeichnung für Quantendompteure

Zwei Forschern gelang es in unterschiedlichen Versuchsreihen, das Verhalten von Quantensystemen in ungeahnten Details zu analysieren. Sie bahnten damit auch den Weg zum Quantencomputer.
Der Nobelpreisträger Serge Haroche beobachtete Photonen, die er zwischen zwei Spiegeln hin- und hersausen ließ, ohne sie zu stören, indem er sie in Kontakt mit Rydbergatomen brachte. Diese Atome reagieren sehr empfindlich auf Photonen, so dass sich die Umlaufbahnen der Elektronen geringfügig, aber messbar, änderten.

"Gibt es Quantensprünge?" Mit dieser Frage überschrieb der österreichische Physiker Erwin Schrödinger 1952 einen einflussreichen Fachaufsatz. Schrödinger (1887 – 1961) war einer der Väter der Quantenmechanik, der zufolge die möglichen Energiezustände eines physikalischen Systems nicht kontinuierlich verteilt, sondern gequantelt sind. Will das System seinen Energiezustand ändern, so muss es in einen anderen "springen". Außerdem kann es unter bestimmten Umständen in mehreren Zuständen gleichzeitig existieren, und erst eine experimentelle Beobachtung führt dann dazu, dass es sich für einen davon entscheidet.

In zahlreichen Experimenten haben Physiker seit den 1930er Jahren gezeigt, dass die Quantenmechanik auf dieser Grundlage sehr exakte Vorhersagen macht und Phänomene erklären kann, die mit der von Newton begründeten klassischen Mechanik nicht vereinbar sind. Dennoch war es niemandem geglückt, Quantensystemen tatsächlich beim Springen zuzusehen. Dazu wäre es nötig gewesen, etwa einzelne Atome, die den Gesetzen der Quantenphysik unterliegen, einzufangen und genau zu beobachten. Und das, schrieb Schrödinger in besagtem Aufsatz, sei so unmöglich wie das Züchten eines Dinosauriers im Zoo. Die Nobelpreisträger für Physik 2012 wurden nun dafür geehrt, Schrödingers These widerlegt zu haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.