Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Authentizität: Eine nützliche Illusion

Hand mit Geldschein, den sie im Begriff ist, in eine Spendenbox zu stecken.

Authentizität wird allgemein hoch geschätzt. Von Kindesbeinen an lernen wir, man soll am besten »einfach man selbst« sein. Und zahllose Selbsthilfebücher erklären uns, wie wichtig es ist, seinem wahren Ich getreu zu leben. Wie selbstverständlich betrachten die meisten Laien dies als eine Fähigkeit, die es zu kultivieren gilt. Auch in der wissenschaftlichen Psychologie gewann das Konzept in den letzten Jahren mit Hunderten von Fachartikeln und Konferenzen an Bedeutung. Doch je genauer man es betrachtet, desto verworrener erscheint es.

Das beginnt bereits damit, dass es viele verschiedene Definitionen davon gibt, was »authentisch sein« bedeutet. Ist man es beispielsweise dann, wenn man sich so verhält, wie es den eigenen körperlichen Zuständen oder Gefühlen entspricht, egal wie diese aussehen mögen? Oder ist vielmehr derjenige authentisch, der gemäß seinen bewussten Überzeugungen und Werten handelt? Anders gefragt: Sind wir uns treu, wenn wir dem Kellner die Meinung geigen, weil wir uns über das schlechte Essen ärgern, oder wenn wir trotzdem höflich bleiben, weil wir das für erstrebenswert halten?

Schon lauert das nächste Problem: Die Selbstauskünfte von Probanden sind mit großer Unsicherheit behaftet. Menschen wissen oft einfach nicht sehr gut, wie sie sind und warum sie so handeln, wie sie es tun. Die Psychologen Timothy Wilson und Elisabeth Dunn legten bereits 2004 in einem viel zitierten Übersichtsartikel dar, wie wenig Verlass auf die subjektive Innenschau ist, die Introspektion. Die Belege dafür, dass wir uns systematisch für anders, zum Beispiel für freundlicher, intelligenter oder moralischer halten, als wir sind, füllen Bände (siehe auch Gehirn&Geist 7/2019, S. 12). Nur danach zu fragen, wie treu sich jemand zu sein glaubt, gibt daher keinen sicheren Aufschluss.

Der wohl größte Haken aber scheint die Idee vom »wahren Ich« selbst zu sein. Wie der Psychologe Carl Rogers (1902–1987) einmal bemerkte, steht am Beginn einer Psychotherapie häufig die Frage ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum Psychologie – Selbstbild - die mentalen Bremsen lösen

Mit einer Bremse im Kopf kann man sich viel verbauen. Dahinter steckt ein starres Selbstbild - aber das lässt sich ändern. Zum Beispiel damit: klein anfangen und sich Fehler erlauben! Außerdem: Was unsere Körpersprache verrät und wie wir den eigenen Chronotyp erkennen und verstehen.

Gehirn&Geist – Bewusstsein und Philosophie: Bewusstsein und Philosophie

Gefühlte Wahrheit: Warum moralische Werte oft mehr zählen als Fakten • Entschlüsselter Geist: Wie unser Gehirn die Zukunft simuliert • Große Visionen: Soll sich der Mensch technisch aufrüsten?

  • Quellen

Quellen

Jongman-Sereno, K. P., Leary, M. R.: The enigma of being yourself – a critical examination of the concept of authenticity. Review of General Psychology 23, 2019

Jongman-Sereno, K. P., Leary, M. R.: Self-perceived authenticity is contaminated by valence of one’s behavior. Self and Identity 15, 2016

Stanley, M. L. et al.: I’m not the person I used to be: The self and autobiographical memories of immoral actions. Journal of Experimental Psychology: General 146, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.