Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroimmunologie: Rätselhafter Fieber-Effekt

Viele Autisten sind bei erhöhter ­Körpertemperatur vorübergehend zugänglicher. Lange gab es darüber nur einzelne Erfahrungsberichte. Mittlerweile erforschen Wissenschaftler das Phänomen eingehender.

»Unser Sohn kam mit einer Erkältung und hohem Fieber nach Hause, doch war er normaler, als ich ihn jemals ­erlebt habe. Nicht nur sang er zwei Stunden lang Weihnachtslieder – er unterhielt sich richtig mit uns. Es ist merkwürdig, wie Krankheit und Fieber ihn so viel zugänglicher machen.« Diese Beobachtung einer Mutter aus dem Jahr 1977 beschreibt etwas, was Forschern bis heute Rätsel aufgibt: Während eines Fieberschubs scheinen viele Autisten kommunikativer und ihrer Umwelt gegenüber aufgeschlossener zu sein. Die deutlichsten Veränderungen treten bei Temperaturerhöhungen von 1,5 bis 2,5 Grad Celsius auf und gehen mit Verbesserungen der sprachlichen und sozialen Fähigkeiten einher.

Die Bandbreite der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) reicht von schwachen Ausprägungen wie dem Asperger-Syndrom bis hin zu starken geistigen Einschränkungen. Allen Formen gemein ist, dass die sozialen Interaktionen und die Kommunikation der Betroffenen beeinträchtigt sind. Autisten fällt es in der Regel schwer, sich anderen Menschen anzunähern und sich mit ihnen auszutauschen. Oft haben sie Probleme, die Mimik und Gestik des Gegenübers zu deuten. Sie meiden den Blickkontakt, und ihre Körpersprache ist eingeschränkt. Eng umgrenzte Interessen und strenge Routinen kommen häufig vor.

Zur Entstehung der Entwicklungsstörung gibt es viele Theorien. Man geht davon aus, dass sowohl die Erbanlagen als auch Einflüsse auf das ungeborene Kind während der Schwangerschaft eine Rolle spielen. In verschiedenen Hirnregionen sowie deren Verbindungen haben Forscher bei Betroffenen strukturelle und funk­tionelle Veränderungen entdeckt…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

  • Quellen

Choi, G. et al.: The maternal interleukin-17a pathway in mice promotes autismlike phenotypes in offspring. Science 351, 2016

Reed, M. et al.: IL-17a promotes sociability in mouse models of neurodevelopmental disorders. Nature 577, 2020

Singh, H., Zimmermann, A.: Sulforaphane treatment of young men with autism spectrum disorder. CNS & Neurological Disorders – Drug Targets 15, 2016

Sullivan, R.: Parents speak. Why do autistic children …? Journal of Autism and Delvelopmental Disorders 10, 1980

Yim, Y. et al.: Reversing behavioral abnormalities in mice exposed to maternal inflammation. Nature 28, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.