Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlafstörungen bei Kindern: "Schlaf kann man nicht erzwingen"

Schlaflose Nächte zählen zu den größten Herausforderungen des Elterndaseins. Entsprechend groß ist das Angebot an Schlafratgebern: Immer neue Autoren meinen, die einzig wahre Methode gefunden zu haben. Jörn Borke, Leiter der "Babysprechstunde" an der Universität Osnabrück, empfiehlt dagegen: auf das eigene Bauchgefühl hören!
Jörn Borke
Jörn Borke | Jörn Borke wurde 1972 in Georgsmarienhütte bei Osnabrück geboren. Er studierte Psychologie an der Universität Osnabrück und promovierte dort über "Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden". Seit 2004 leitet er die Babysprechstunde an der Universität Osnabrück. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung erforscht Borke zudem, wie der kulturelle Kontext Eltern in ihrem Umgang mit dem Nachwuchs beeinflusst. Derzeit vertritt er eine Professur für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Universität Magdeburg-Stendal. Wenn Jörn Borke selbst nicht einschlafen kann, sagt er möglichst viele afrikanische Hauptstädte auf – das hilft ihm fast immer.

Herr Doktor Borke, "schlafen wie ein Baby" ist eine gängige Redewendung. Dabei scheinen gerade Kinder oft Probleme mit dem Einschlafen zu haben. Wie kommt das?

Der Übergang vom Wachen zum Schlafen stellt große Herausforderungen an die Selbstregula­tion der Kleinen. Aber nicht nur Kindern, auch vielen Erwachsenen fällt das schwer. Gleichwohl gibt es riesige Unterschiede. Manche Säuglinge finden von Anfang an gut in den Schlaf. Andere brauchen hingegen Unterstützung.

Ab wann spricht man von einer Schlafstörung?

Meiner Ansicht nach bringen Definitionsversuche von Schlafstörungen bei Kindern meist wenig. Manche Experten sagen, ein Kind solle nicht länger als eine halbe Stunde zum Einschlafen brauchen. Diese Regel hilft den Betroffenen aber selten weiter. Kinder können lange wach sein und sich mit dem Einschlafen schwertun, und trotzdem empfindet niemand in der Familie das als problematisch. Und das Kind bekommt auch genügend Schlaf. Umgekehrt kann es sein, dass ein Kind dreimal in der Nacht kurz aufwacht, wie es für sein Alter vielleicht ganz normal ist, und die Familie leidet darunter stark. Das ist dann zwar eigentlich keine Schlafstörung, aber die Eltern haben möglicherweise trotzdem Beratungsbedarf.

Es heißt, in manchen anderen Kulturen hätten Kinder deutlich weniger Probleme mit dem Schlaf. Stimmt das?

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Borke, J. et al.: Babysprechstunde. Herder, Freiburg 2013
Zahlreiche Beispiele mit Tipps zum Umgang mit dem Nachwuchs

Largo, R. H.: Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper, München 2010
Standardwerk zur Eltern-Kind-Beziehung

Imlau, N.: Crashkurs Baby. Anleitung für Ungeübte ... garantiert ohne Schnickschnack. Gräfe und Unzer, München 2012
Kompakte, unterhaltsame Einführung

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.