Direkt zum Inhalt

Ökologie: Bäume wachsen immer schneller

Im Vergleich zu den 1960er Jahren wachsen Bäume heute wesentlich schneller. Das lesen Forscher der Technischen Universität München aus Langzeitdaten von Versuchsflächen, die seit 1870 unter wissenschaftlicher Beobachtung stehen. Die Wissenschaftler um Hans Pretzsch widmeten sich dabei Waldflächen, die typisch sind für Vegetationszonen in Mitteleuropa.

Buchen, die zu den wichtigsten Laubbäumen in unseren Breiten zählen, wachsen inzwischen um bis zu 70 Prozent schneller als noch vor 50 Jahren, Fichten um bis zu 30 Prozent. Als Mittelwert für große Baumbestände ergibt sich eine um 30 Prozent (Buchen) beziehungsweise 10 Prozent (Fichten) höhere Wachstumsrate. Die Forscher führen das auf längere Vegetationsperioden zurück, bedingt durch höhere Durchschnittstemperaturen infolge des Klimawandels, sowie auf den steigenden Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre.

Das raschere Wachstum verändere aber nicht das Erscheinungsbild des Waldes, schreiben Pretzsch und Kollegen. Dieselben Baum- und Bestandsgrößen würden einfach nur in kürzerer Zeit erreicht, als das früher der Fall war. Davon könne die Forstwirtschaft profitieren: Dem Wald ließe sich pro Zeitintervall mehr Holz entnehmen, ohne die Nachhaltigkeit zu gefährden. Allerdings bedeute das schnellere Baumwachstum eine Umstellung für Tiere, die ihre Lebensweise auf bestimmte Waldentwicklungsphasen ausgerichtet haben, beispielsweise nur in Junggehölzen leben. Sie müssten künftig vermutlich mobiler werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Pretzsch, H. et al.:Forest Stand Growth Dynamics in Central Europe Have Accelerated Since 1870. In: Nature Communications 5, 4967, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.