Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerpunkt Krebsimmuntherapie III: Bakterien gegen Tumoren

Vor mehr als einem Jahrhundert entdeckte der Arzt William Coley einen Weg, das menschliche Immunsystem für den Kampf gegen Krebs einzuspannen. Jetzt wollen Forscher an damalige Erfolge anknüpfen.
William Coley (Mitte), amerikanischer Onkologe

An einem Herbsttag im Oktober 2005 stieg Donald MacAdam die Treppen hinab in die Archive der Yale University in New Haven, USA, wo er über 100 Jahre alten Krankenakten brütete und zwischendurch immer wieder handschriftliche Notizen machte. Währenddessen versuchten seine Mitarbeiter im Labor des kanadischen Unternehmens MBVax Bioscience gerade, einen alten Bakterienstamm aus einem Patienten, der 1924 an Scharlach gestorben war, zu kultivieren, und experimentierten dabei auch mit Techniken aus angestaubten Lehrbüchern. Unter anderem züchteten sie die Mikroben auf Rinderhackfleisch, wie es im 19. Jahrhundert durchaus gängig war.

Wozu der Blick in die Vergangenheit? Die Forscher arbeiteten daran, eine durchschlagende Krebstherapie zu entwickeln. Hierfür versuchten sie ein therapeutisches Verfahren zu rekonstruieren, das ein junger amerikanischer Arzt namens William Coley gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt hatte – und mittlerweile weit gehend in Vergessenheit geraten war.

Coley hatte Bakterien benutzt, um das Leben seiner Krebspatienten zu verlängern. Im Jahr 1890 starb eine seiner ersten Patientinnen an einem Sarkom, einem Tumor des Stützgewebes. Tief erschüttert durchforstete der Arzt die medizinische Literatur, um irgendein Behandlungsverfahren gegen Krebs zu finden. Er stieß auf einen Bericht über einen Patienten, dessen Sarkom nach einer bakteriellen Infektion der Haut verschwunden war. Coley gelang es, den Mann ausfindig zu machen, und stellte fest, dass der Patient – sieben Jahre nach der Infektion – immer noch tumorfrei war. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.