Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroökonomie: Banker und andere Katastrophen

Wenn die Aktienkurse in den Keller stürzen, sind oft weniger wirtschaftliche Tur­bulenzen daran schuld als vielmehr die Psychologie der Anleger. Vor allem zwei Motive verbergen sich hinter Börsencrashs: der Herdentrieb und die Angst vor Verlusten.
Einer kann auch etwas ausrichten

Der 21. Januar 2008 hätte ein ruhiger Tag an der Börse werden können. Die Wall Street hatte wegen eines Feiertags geschlossen, der Deutsche Aktienindex (Dax) stand bei über 7000 Punkten. Doch kaum öffnete die Frankfurter Börse, stürzten die Kurse ab. Zum Handelsschluss lag der Dax bei 6790 Zählern – rund sieben Prozent weniger als am Morgen. Noch nie in seiner 20-jährigen Geschichte war das Börsenbarometer ohne offenkundigen Anlass so weit abgesackt. Auf der Suche nach den Ursachen stocherten die Finanzexperten im Nebel. Vielleicht laufe die Konjunktur in den USA nicht mehr so gut, spekulierten sie. Oder die US-Zentralbank plane, bald die Zinsen zu erhöhen. Die Erklärungen klangen ähnlich erhellend wie die Aussagen des Nostradamus.
Was ging an jenem Tag wirklich in den Köpfen der Börsenhändler vor? Um diese Frage zu be­antworten, hätte man an Stelle von Ökonomen vielleicht besser einen Hirnforscher ­befragt. Denn neurowissenschaftliche Studien legen nahe, dass das Auf und Ab an der Börse weniger mit fundamentalen volkswirtschaftlichen Daten zu tun hat als vielmehr mit der Funktions­weise unseres Denkorgans ...

  • Quellen und Literaturtipps

Literaturtipps

Kahneman, D.: Schnelles Den­ken, langsames Denken. Siedler, München 2012
Umfassender Einblick in die kognitionspsychologischen Experimente von Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman

Reiter, M.: Schlaue Zellen. Das Neuro-Buch für alle, die nicht auf den Kopf gefallen sind. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012
Wie Hirnforscher zahlreiche Alltagsphänomene erklären


Quellen

Bermejo, P. E. et al.:Neuroanatomía de las decisiones financieras. In: Neurología 26, S. 173-181, 2011

Haigh, M. S., List, J. A.:Do Professional Traders Exhibit Myopic Loss Aversion? An Experimental Analysis. In: The Journal of Finance 60, S. 523-534, 2005

Tom, S. M. et al.:The Neural Basis of Loss Aversion in Decision-Making Under Risk. In: Science 315, S. 515-518, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.