Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Eine "atmende" Stromquelle

Batterien, die Luftsauerstoff zur Stromerzeugung nutzen, ­versprechen den Umstieg von fossiler auf elektrische Energie ­entscheidend voranzubringen. Ein einfaches Exemplar kann jeder mit einer Cola-Dose und Aktivkohle selbst bauen.
Batterie aus einer Alu-Dose und Aktivkohle

Es mag seltsam klingen, aber als Elektrodenmaterial für Batterien eignet sich sogar ganz gewöhnliche Luft. Der in ihr enthaltene Sauerstoff reagiert dabei mit den Wasser-Molekülen des Elektrolyten zu Hydroxid-Ionen. Da er dazu Elektronen aufnehmen muss, fungiert er als Pluspol, bei Batterien Kathode genannt. Die Anode besteht dagegen aus einem unedlen Metall (Me), dessen Atome Elektronen abgeben und als positive Ionen in Lösung gehen. Die Elektrodenreaktionen lauten also:

Anode: Me Men+ + n e–

Kathode: O2 + 2 H2O + 4 e– 4 OH–

Gesamtreaktion: 4 Me + n O2 + 2n H2O 4 Me(OH)n

Solche Metall-Luft-Batterien sind schon relativ lange bekannt und haben teils auch kommerzielle Verwendung gefunden – wie die 1977 eingeführte Zink-Luft-Batterie, die in Form von Knopfzellen heute üblicherweise als Stromquelle für Hörgeräte dient. Allerdings leiden sie unter einem gravierenden Nachteil: Da der Sauerstoff nur langsam aus der Luft in das Trägermaterial der Kathode dif­fundiert, ist die erzielbare Stromstärke und damit die elektrische Leistung relativ gering. Deshalb lassen sich mit Metall-Luft-Batterien bisher nur Geräte betreiben, die recht wenig Strom verbrauchen ...

Metall-Luft-Batterien

Datei herunterladen
Datei (745.8 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

  • Quellen

Klaus, M. et al.: Metall-Luft-Batterien mit einer neuartigen Kohle­elektrode. In: CHEMKON 21, S. 65-71, 2014

Linden, D., Reddy, T. B.: Linden’s Handbook of Batteries. Mcgraw-Hill Education, New York 2011

Oetken, M. et al.: Die Passivität der Metalle. In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie 45, S. 15-20, 1996

Wei, Z. D. et al.: Carbon-Based Air Electrodes Carrying MnO2 in Zinc–Air Batteries. In: Journal of Power Sources 91, S. 83-85, 2000

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.