Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung - Kurzberichte: Beteigeuze - Vom Gelben zum Roten Überriesen

Vorteleskopische Beobachtungen belegen, dass Beteigeuze, der Hauptstern im Sternbild Orion, einen signifikanten Farbwechsel durchlief. Das lässt sich mit Modellen der Sternentwicklung erklären.
Markante Figur am Winterhimmel

Im Dezember ist Antares am Nachthimmel nicht zu sehen, doch der Hauptstern im Sternbild Skorpion namens Alpha Scorpii ist der röteste Stern überhaupt, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Sein griechischer Name bedeutet »wie Mars«, also dass er diesem in der Farbe ähnelt. Mars lässt sich zurzeit im Sternbild Stier die ganze Nacht über erblicken. In den verschiedensten Kulturen werden Mars und Antares seit je als rot beschrieben. Dies entspricht in etwa auch der modernen Definition, wobei Mars etwas weniger rot ist als Antares.

Es gibt noch einen anderen auffallend roten Stern. Im Osten geht jetzt abends das bestimmende Sternbild unserer Wintermonate auf, der Himmelsjäger Orion. Sein östlicher Schulterstern Alpha Orionis, auch als Beteigeuze bekannt, ist fast so rot wie Antares. Doch das war nicht immer so: Vor rund 2000 Jahren glich Beteigeuze, aus dem Arabischen für »Hand der Riesin«, mitnichten dem roten Antares beziehungsweise dem Planeten Mars, sondern war nur so gelblich-orange wie der Planet Saturn. Der Farbindex – die Differenz der Helligkeiten eines Objekts in zwei Filtern – von Saturn ist aber deutlich verschieden von Mars und erst recht von Antares. Saturn zeigt sich am Anfang der Nacht gerade noch im Westen.

Sowohl mit Hilfe vorteleskopisch …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.