Bewusstsein: Der Stoff, aus dem die Gedanken sind
Das ganze 19. und 20. Jahrhundert hindurch lag die Frage nach dem Bewusstsein außerhalb der Grenzen normaler Wissenschaft. Es war ein verschwommenes, unzureichend definiertes Gebiet, dessen Subjektivität es für immer außerhalb der Reichweite objektiver experimenteller Untersuchung platzierte. Viele Jahre lang wollte kein seriöser Forscher das Problem in Angriff nehmen: Spekulationen über das Bewusstsein waren ein toleriertes Hobby für den alternden Wissenschaftler.
In seinem Lehrbuch "Psychology, the Science of Mental Life" von 1962 schlug George Miller, der Begründer der kognitiven Psychologie, einen offiziellen Bann vor: "Bewusstsein ist ein Wort, das von einer Million Zungen abgenutzt worden ist. Vielleicht sollten wir das Wort für ein oder zwei Jahrzehnte verbannen, bis wir präzisere Begriffe für die verschiedenen Verwendungen entwickeln können, die von 'Bewusstsein' im Augenblick verdunkelt werden."
Und es wurde verbannt. Als Student entdeckte ich Ende der 1980er Jahre zu meiner Überraschung, dass wir das B-Wort bei Laborkonferenzen nicht verwenden durften. Selbstverständlich untersuchten wir alle auf die eine oder andere Weise das Bewusstsein, wenn wir Probanden baten, das eben Gesehene in Kategorien einzuordnen oder im Dunkeln mentale Vorstellungen zu entwickeln. Das Wort selbst allerdings blieb tabu: Es wurde in keiner seriösen wissenschaftlichen Publikation verwendet. Sogar als Forscher kurze Bilder an der Schwelle bewusster Wahrnehmung der Probanden aufleuchten ließen, hielten sie nur ungern fest, ob die Teilnehmer die Stimuli sahen oder nicht ...
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen