Direkt zum Inhalt

Display: Bildschirm zum Zusammenrollen



Displays, welche die Vorteile von Papier und elektronischen Anzeigen vereinen, könnten der täglichen Papierflut ein Ende bereiten. Doch noch immer bereitet die Entwicklung von "elektronischem Papier" große Schwierigkeiten. Denn schließlich soll es in Massen günstig fertigbar sein und sowohl Schrift als auch schnelle Bildsequenzen auf einer möglichst großen und flexiblen Fläche kontraststark wiedergeben können.

Edzer Huitema und seine Kollegen von der Philips-Forschungsabteilung in Eindhoven haben nun auf dem Weg dahin einen wichtigen Erfolg erzielt. Sie entwickelten erstmals ein funktionsfähiges Display mit 64 mal 64 Bildpunkten und 51 Millimetern Bilddiagonale auf Polymer-basis, das 256 Graustufen anzeigen kann. Der maximale Kontrast ist dabei nach Aussage der Forscher ebenso gut wie bei bedrucktem Papier.

Jedes der 4096 Pixel wird einzeln über einen Dünnschichttransistor mit einer aktiven Schicht aus halbleitenden Polymeren über einer reflektierenden Goldschicht angesteuert. Je nach angelegter Spannung verändern in der Polymerschicht eingelagerte Flüssigkristalle ihre Lichtdurchlässigkeit. Dabei lässt sich das zusammengesetzte Gesamtbild bis zu hundert-mal pro Sekunde erneuern, das ist wesentlich schneller als bei herkömmlichen Flüssigkristallanzeigen (LCD). Gegenüber gängigen Flachbildschirmen erlaubt das neue Display auch einen ungestörten Blick von der Seite, da es ohne polarisiertes Licht auskommt.

Die verwendeten Halbleiterpolymere lassen eine kostengünstige Massenfertigung zu, denn sie kommen ohne aufwendige Vakuumtechnik aus, wie sie bei der Produktion von Halbleiterelektronik nötig ist. Auch wenn der Prototyp noch zwischen zwei Glasplatten eingebettet ist, kann das Display grundsätzlich auch zwischen transparenten und flexiblen Folien gelagert werden. (Nature, Bd. 414, S. 599)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002, Seite 89
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kunststoffe - Vielseitig verwendbar, vielfach gefährlich

So groß der Nutzen auch ist, wiegt er bei Kunststoffen die Kosten nicht auf: Plastikmüll belastet sowohl die Natur als auch den Menschen. Lösungen zur Reduktion der Verschmutzung sind gefragt. Während an Enzymen zum Abbau von Kunststoffen geforscht wird, trägt ein Wurm sie scheinbar bereits im Darm.

Spektrum der Wissenschaft – Umweltschutz: Umweltschutz

Umweltschutz: Rettung für unseren Planeten - Insektensterben: Woher kommt der dramatische Verlust? • Gentechnik: Umstrittene Patente auf Lebewesen • Kunststoffe: Wie lässt sich die Flut an Mikroplastik eindämmen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.