Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Elektrochemie: Platin bekommt Konkurrenz

Elektrolytisch erzeugter Wasserstoff ist ein viel­seitig nutzbarer Energieträger. Der für den Prozess meist verwendete Platinkatalysator macht das Verfahren allerdings teuer. Neue Reaktions­beschleuniger sollen weniger kosten und auch im industriellen Maßstab funktionieren.
Detailaufnahme von Niobsulfid im Rasterelektronenmikroskop. Das geschichtete Material katalysiert die elektrolytische Wasserstoffherstellung genauso effizient wie Platin.

Am 8. Mai 2016 haben Solarzellen und Windkraftwerke so viel Strom produziert, dass die Preise an der Leipziger Strombörse ins Negative fielen – die Erzeuger mussten den Abnehmern also Geld zahlen. Um solche mit der Energiewende zunehmenden Leistungsspitzen abzupuffern, braucht es effektive Energiespeicher.

Viele Wissenschaftler setzen dabei auf die Elektrolyse: Strom spaltet flüssiges Wasser an zwei Elektroden in gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff. Ersteren kann man als Energieträger für unterschiedliche Zwecke ver­wenden. Das Gas lässt sich etwa in das vorhandene Erdgasnetz einspeisen – entweder direkt oder nachdem es in Methan umgewandelt wurde – und als Rohstoff für die chemische Industrie nutzen. Außerdem gibt es bereits Testanlagen für die so genannte reversible Elektrolyse. Dort gewinnen die Betreiber Wasserstoff mittels regenerativer Energie, komprimieren diesen und lagern ihn in Tanks. Später versetzen sie den Wasserstoff in einer Brenn­stoffzelle wieder mit Sauerstoff, um Strom zu produzieren.

So attraktiv Wasserstoff für solche Prozesse sein mag, billig ist die Elektrolyse nicht. Denn damit die Wasserspaltung schnell und effizient abläuft, bringen die Forscher Reaktionsbeschleuniger an den Elektroden an, so genannte Katalysatoren. Der für die Wasserstofferzeugung bisher beste Katalysator besteht aus teurem Platin ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.