Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erderwärmung: Biokohle macht Landwirtschaft klimafreundlicher

Auf Anbauflächen aufgebracht, speichern verkohlte Pflanzenabfälle nicht nur das Treibhausgas Kohlendioxid. Sie senken auch die Emissionen von Lachgas, indem sie Mikroorganismen zu dessen Abbau anregen.
Biokohle

Ökokreise haben neuerdings die Biokohle entdeckt, und auch immer mehr Wissenschaftler preisen sie als Grundlage einer schonenden, umweltverträglichen Landwirtschaft. Aus pflanzlichen Ausgangsmaterialien durch Verschwelen unter Luftabschluss gewonnen, sei sie das ideale Mittel zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens. Die Idee stammt ursprünglich von einer versunkenen Kultur im Amazonasgebiet. Indianischen Ureinwohnern war es dort vor Jahrtausenden gelungen, mit speziell behandelten organischen Abfällen einen Teil der kargen Böden in fruchtbare "Terra preta" ("schwarze Erde") umzuwandeln. In den 1960er Jahren entdeckte der Niederländer Wim Sombroek diesen Bodentyp und untersuchte, wie dessen positive Eigenschaften zu Stande kamen. Einige davon, etwa die Ertrag steigernde Wirkung, brachten er und seine Kollegen mit der Zutat Kohle in Verbindung. So erhöht sie den pH-Wert des Bodens, wodurch dieser größere Mengen an positiv geladenen Ionen und anderen Nährstoffe speichern kann.

Doch Biokohle hat einen weiteren Vorzug, der sie speziell in Zeiten des Klimawandels noch wertvoller macht: Würde man ein Drittel der Ernteabfälle verschwelen und wieder auf den Anbauflächen ausbringen, so rechnet der Bodenkundler Johannes Lehmann von der Cornell University in Ithaca (New York) vor, ließen sich jährlich zwischen 10 und 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen einsparen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.