Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Länger jung dank zellulärer Müllabfuhr?

Biologische Entgiftungsmechanismen könnten es ermöglichen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
Hände eine älteren und einer jüngeren Frau, die sich gegenseitig halten

Dass es so lange dauern würde, hatte Salwa Sebti nicht vermutet. Im Jahr 2014 hatten sie und ihr Team an der University of Texas in Dallas begonnen, mit Mäusen zu experimentieren. Sie führten eine Studie mit Nagern durch, die genetisch derart verändert waren, dass bei ihnen die Entgiftung des Körpers überdurchschnittlich gut funktionierte. Ziel der Versuche war es herauszufinden, ob die so genannte Autophagie das Altern verlangsamt beziehungsweise die Gesundheit in späteren Lebensabschnitten verbessert. Autophagie (griechisch »sich selbst fressen«) ist ein Mechanismus, mit dem Zellen ihre eigenen Bestandteile abbauen und wiederverwerten – von defekten Proteinen bis hin zu funktionslos gewordenen Organellen. Mit Hilfe dieser Müllabfuhr befreien sich die Körperzellen von schadhaften Komponenten. In der Studie von Sebti und ihrem Team vergingen fast zwei Jahre – eine Zeitspanne, die beim Menschen etwa sieben Jahrzehnten entspricht –, bevor sich bei den Mäusen deutliche Anzeichen einer verbesserten Gesundheit zeigten.

Doch das Warten lohnte sich. Nager mit verstärkter Autophagie bekamen seltener spontane Krebserkrankungen, lebten um etwa zehn Prozent länger und hatten weniger stark vernarbte Herzen und Nieren als Artgenossen, bei denen die Entgiftung normal arbeitete. Sebti konnte es kaum glauben, als sie die Messdaten analysierte und dabei auf diese Effekte stieß …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

  • Quellen

Anguiano, J. et al.: Chemical modulation of chaperone-mediated autophagy by retinoic acid derivatives. Nature Chemical Biology 9, 2013

Bourdenx, M. et al.: Chaperone-mediated autophagy prevents collapse of the neuronal metastable proteome. Cell 184, 2021

Fernández, A. F. et al.: Disruption of the beclin 1-BCL2 autophagy regulatory complex promotes longevity in mice. Nature 558, 2018

Li, Z. et al.: Allele-selective lowering of mutant HTT protein by HTT-LC3 linker compounds. Nature 575, 2019

Wang, C. et al.: Enhanced autophagy in Becn1 F121A/F121A knockin mice counteracts aging-related neural stem cell exhaustion and dysfunction. Autophagy 18, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.