Direkt zum Inhalt

Biotechnologie: Stammzellen noch einfacher hergestellt

Stammzelle

Seit 2006 ist klar, dass ausgereifte Körperzellen in so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (ipS) umgewandelt werden können. Diese haben das Potenzial, sich in unterschiedlichste Zellsorten zu differenzieren. Um ipS-Zellen zu erzeugen, sind nur wenige Regulationsmoleküle erforderlich, die eine Art "Rücksetzen"-Schalter in der Zelle betätigen. Nun zeigt sich, dass die Sache sogar noch einfacher sein könnte: Womöglich genügt bereits Stress, um die Rückprogrammierung einzuleiten.

Forscher um Haruko Obokata vom Riken Center for Developmental Biology in Kobe (Japan) berichten, dass sie Körperzellen von Mäusen in pluripotente Stammzellen umwandeln, indem sie sie mechanischem Druck, Hitze, Nährstoffmangel oder hohen Kalziumkonzentrationen aussetzen. Als besonders wirksamer Faktor erweist sich hier ein niedriger pH-Wert. Tests mit Mäusen belegen, dass die dabei entstehenden Zellen tatsächlich Eigenschaften pluripotenter Stammzellen besitzen: Sie wandern in verschiedene Körpergewebe der Tiere ein und differenzieren sich dort in unterschiedliche Zelltypen.

Die neuen, so genannten Stap-Zellen (von: Stimulus-Triggered Acquisition of Pluripotency) zeigen einen noch höheren Grad an Vielseitigkeit als ipS- oder embryonale Stammzellen. Denn sie können sogar Plazentazellen hervorbringen. Womöglich sei es ein bis dato übersehener, aber durchaus gängiger Vorgang im Organismus, nach Stresseinwirkung pluripotente Zellen zu produzieren, um eventuelle Schäden zu beseitigen, spekulieren die Forscher.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Obokata, H. et al.:Stimulus-triggered fate conversion of somatic cells into pluripotency. In: Nature 505, S. 641 - 647, 2014

Obokata, H. et al.:Bidirectional developmental potential in reprogrammed cells with acquired pluripotency. In: Nature 505, S. 676 - 680, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.